Die noch unterschätzten Risiken und Auswirkungen des Boreout
Noch werden die Folgen des Boreout zu wenig wahrgenommen, da eine Unterforderung kaum als Belastung für den Mitarbeiter, sondern eher als eine «Pause» im Arbeitsgeschehen definiert wird. Doch leidet ein Mitarbeiter unter Boreout, wird er weder Sinn noch Begeisterung für seine Arbeit empfinden. Die Unterforderung wird zur Bürde, die durchaus Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen hat – und zwar gravierende. In diesem Dossier erfahren Sie alles über die noch unterschätzten Risiken und Auswirkungen des Boreout.
Ihr Nutzen
- Sie unterscheiden, ob Ihr Mitarbeiter unter Boreout leidet oder ein Low-Performer ist.
- Sie identifizieren Boreout-Quellen im Unternehmen.
- Sie gehen aktiv gegen Boreout bei Ihrem Mitarbeiter vor – auch präventiv.
- Sie erfahren, warum Boreout gravierende Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben kann – und nicht allein auf den Mitarbeiter.
Downloads mit weiteren Infos zu diesem Artikel
Erfahren Sie alles über die noch unterschätzten Risiken und Auswirkungen des Boreout:
- Boreout – die Schwester des Burnout
- Die vier Grundbedürfnisse des Menschen im Hinblick auf Boreout
- Die noch unterschätzten Risiken und Auswirkungen des Boreout
- Boreout hat nichts mit Faulheit zu tun
- Ursachen für Boreout in Ihrem Unternehmen
- Es liegt nicht nur am Mitarbeiter – und dennoch auch an ihm
- Entdecken Sie potenzielle Boreout-Quellen in Ihrem Unternehmen
- Massnahmen gegen Boreout: 5 Schritte
- Tools – Checklisten und Ideen für Gegenmassnahmen
Brigitte Miller
Brigitte Miller ist freie Autorin und Journalistin. Seit 1990 schreibt sie für namhafte Verlage und
Online-Portale im In- und Ausland zu den Themenbereichen Management, Mitarbeiterführung, Zeitmanagement, Kreativität und Selbstmanagement.