So führen Sie ein Risikomanagement nach ISO 31000 ein
Durch die immer komplexeren Risiken, die Unternehmen heute beherrschen müssen, gewinnt ganzheitliches Risikomanagement mehr und mehr an Bedeutung. Für viele Firmen – auch kleine und mittelständische – wird es über kurz oder lang zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren werden.
Diese Praxislösung macht Sie mit den Anforderungen und dem Nutzen der internationalen Norm ISO 31000 vertraut, sie hilft Ihnen, den Stand des Risikomanagements in Ihrem Unternehmen zu bewerten und stellt Ihnen einfache Risikomanagement-Methoden für den Einstieg vor.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Vor- und Nachteile der ISO 31000, so können Sie einschätzen, welchen Nutzen sie für Ihr Unternehmen hat.
- Schnelle IST-Analyse, dank Profi-Checklisten, welche Ihnen helfen, die Risiken und den Status des Risikomanagements in Ihrem Unternehmen einfach und auch monetär zu bewerten.
- Risikomatrix im Handumdrehen erstellen, so haben Sie die idealen Entscheidungsgrundlagen zur Hand und können sich klar für oder gegen ein Risikomanagementsystem nach ISO 31000 entscheiden.
- Methoden des Risikomanagements richtig anwenden, so fokussieren Sie auf das Wesentliche und lernen anhand von Praxisbeispielen die konkrete Anwendung.
Mit diesem praktischen Online-Leitfaden und den vielen Kontroll-Checklisten analysieren und bewerten Sie Ihre aktuelle Risikosituation und führen mit der Anleitung ISO 31000 erfolgreich im Unternehmen ein:
- Warum Risikomanagement nach ISO 31000
- Katastrophen – 13-mal schiefgegangen
- Einführung in die ISO 31000
- Schnittstellen zwischen Risikomanagement und anderen Managementsystemen
- Anwendung der ISO 31000 im Zusammenhang mit bestehenden Managementsystemen
- Ist-Analyse dank professioneller Checklisten
- Risikomatrix
- Anwendung der Methoden des Risikomanagements
- Auswahlkriterien der Methoden
- Auswahl von quantitativen Methoden
- Auswahl von qualitativen Methoden
- Überblick Risikobewertungsmethoden
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.