So wenden Sie die Quellenbesteuerung in der Praxis richtig an
Mit der Inkraftsetzung der neuen Quellensteuerverordnung wurden im Quellensteuerverfahren die Tarifcodes und -anwendungen schweizweit vereinheitlicht. Dies bedeutet aber noch nicht die vollständige Harmonisierung der unterschiedlichen Berechnungsmethoden und der weiteren Spezialitäten in den einzelnen Kantonen. Dieser Praxisratgeber liefert Ihnen alle relevanten Informationen und Besonderheiten zur Steuer auf dem Einkommen von bestimmten natürlichen Personen aus ihrer unselbstständigen Erwerbstätigkeit. Dank der zahlreichen Fallbeispiele wenden Sie die Quellenbesteuerung in der Praxis richtig an.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Bestimmungen der neuen Quellensteuerverordnung, die aktuell geltenden Tarife und die Zuständigkeiten unter den Kantonen.
- Sie profitieren von vielen Praxisbeispielen der Quellensteuertarife, Abzüge und Berechnungen für Grenzgänger und Wochenaufenthalter.
- Sie wissen Bescheid über die Anmelde-, Abrechnungs- und Zahlungspflicht als Arbeitgeber und die Handhabung bei Korrekturberechnungen beziehungsweise Rückerstattungen.
- Dank der zahlreichen Fallbeispiele inklusive Lohnabrechnungen und Formularvorlagen für verschiedene Personengruppen kennen Sie im speziellen die Quellensteuerregelung im Kanton Zürich und im allgemeinen die der weiteren Kantone.
- Sie erhalten umfassende Informationen zur Quellenbesteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen nach neuem Gesetz seit 2013, Verwaltungsräten und anderen Spezialgruppen.
Downloads mit weiteren Infos zu diesem Artikel
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Tipps für die Praxis wenden Sie die Quellenbesteuerung richtig an:
- Grundlagen
- Quellensteuertarife und Berechnungen
- Spezialfälle Quellensteuer
- Pflichten des Arbeitgebers
- Nachträgliche Korrektur abgerechneter und bezahlter Quellensteuern
- Rechtsmittelverfahren
- Abgrenzung des Quellensteuerverfahrens/ordentliche Veranlagung
- Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens (Stand August 2019)
Brigitte Zulauf
Brigitte Zulauf ist seit Juli 2002 Partner bei PwC. Neben der Gesamtverantwortung für den Bereich Company Administration Services ist sie vor allem für die Weiterentwicklung der Dienstleistungen rund um die Abwicklung von Lohnbuchhaltung verantwortlich. Sie betreut viele Kunden insbesondere in internationalen Verhältnissen. Nicht nur die Beratung komplexer Fälle, sondern auch die Umsetzung im Praxisalltag inkl. Payroll-Software ist eine ihrer ausgeprägten Stärken.
- Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.