Visuelles Design ist stark im Kommen
Es existieren viele Veranstaltungen, in welchen dieses Wissen in verschiedenen Formen weitergegeben wird. In erster Linie kommen derartige Konzepte in Excel bei Diagrammen und Grafiken zum Tragen. Es sollte aber nicht vergessen gehen, dass die Schlüssel-Prinzipen zur Visualisierung in Excel grundsätzlich für alle anderen Arbeiten anwendbar sind. Dies mag zuerst ein wenig komisch klingen, ist aber tatsächlich so. Probieren Sie es aus.
Widmen wir uns nun den drei Schlüssel-Prinzipien zu einer gelungenen Visualisierung in Excel.
Schlüssel-Prinzip 1: «Entferne alle nicht benötigten Elemente»
Damit der Fokus auf das Wesentliche für den Betrachter vereinfacht wird, müssen alle nicht notwendigen Elemente entfernt werden. Dadurch werden die wichtigen Aussagen nochmals gestützt und hervorgehoben.
Hinweis Entfernt werden sollten:
Eventuell entfernt werden sollten (bei redunanten Aussagen):
|
Schlüssel-Prinzip 2: «Betonen wichtiger Daten»
Selbst eine einfache Grafik kann eine Geschichte erzählen. Die enthaltene Botschaft muss erkennbar und leicht verständlich sein. Um die gewünschte Botschaft rüberzubringen, muss der Betrachter diese möglichst rasch erkennen. Ist Interpretationsspielraum vorhanden, haben Sie verloren. Hervorhebungen sind einer der wichtigsten Aspekte überhaupt. Wie können Schwerpunkte betont werden?
Beispielsweise durch:
- Markieren bestimmter Datenpunkte im Diagramm
- Markieren eines bestimmten Bereiches im Diagramm
- Setzen Sie Unter- und Obergrenzen in das Diagramm
- Nutzen von benutzerdefinierten Formatierungen und Farben
- Bedingte Formatierungen
- Transparente farbige Objekte als Markierung nutzen
Schlüssel-Prinzip 3: «Fokus auf die Sicht des Betrachters»
Oft geht der Ersteller einer Grafik oder eines Diagrammes davon aus, dass sein Zielpublikum das Konstrukt genauso gut versteht wie er selbst. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss. Es ist eminent wichtig, dass der Endbetrachter die Grafik/das Diagramm sofort erfassen und korrekt deuten kann. Vergessen Sie nicht, dass es sehr wichtig ist, den richtigen Diagrammtyp zu verwenden.
Praxistipp
|
Indem Sie mögliche Antworten auf solche Fragen suchen, werden Ihre Werke mit der Zeit immer stärker auf den Betrachter fokussiert.
Um dem Betrachter zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, können Sie auch weitere Ergänzungen hinzufügen. Natürlich müssen diese passend sein.
Beispiel:
- Dokumentationen
- Quellenangaben
- Masseinheiten
Schlussbemerkung
Verwenden Sie die genannten Prinzipien immer der Reihe nach. Lassen Sie keines davon aus. Dadurch werden Lücken vermieden und das Gesamtbild erhält eine höhere Qualität.