Fremdfinanzierung
Dabei stehen grundsätzlich verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung zur Auswahl. Die Tür, die üblicherweise am weitesten offensteht, ist die der eigenen Hausbank. Doch auch andere Kreditinstitute bieten eine Vielzahl von Alternativen. Auch im eigenen privaten Umfeld können Freunde und Verwandte angesprochen werden. Jedoch sollte immer bedacht werden, dass in egal welcher Form jemand von außen für Liquidität sorgt, dieses Geld nur auf Zeit zur Verfügung steht. Denn bei der Fremdfinanzierung muss irgendwann zurückgezahlt werden.
Kredit
Der wohl populärste Weg, um frisches Kapital in die Kassen zu spülen, ist der Kredit. Diesen gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Allgemein ist dieser jedoch immer die vertragliche Zusicherung der Bank, dem Kreditnehmer geldwerte Leistungen zukommen zu lassen. Natürlich immer unter dem Gesichtspunkt der Rückzahlung der erbrachten Summe sowie deren Zinsen. Daher ist eine Fremdfinanzierung nicht immer besonders attraktiv. Dennoch gibt es nur selten einen Weg daran vorbei – besonders zum Beginn einer Unternehmung.
Kleinkredit
Somit ist der Kredit für viele Gründer eine der wenigen Optionen, Geld zum Wirtschaften bereitzustellen. Die Vorteile sind dabei klar. Denn nach einer Verhandlung mit dem Kreditinstitut steht die gewünschte Summe, wenn es keinen Grund für Einschränkungen gibt, umgehend zur Verfügung. In diesem Kontext können sich Kleinkredite lohnen. Denn hier sind die Sicherheiten oftmals leichter zu realisieren. Zudem ermöglicht man sich so einen schnellen Handlungsspielraum ohne große Hürden meistern zu müssen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Geld für keinen festen Zweck genutzt werden muss. So ist es flexibel verfügbar. Gerade in der Gründungsphase kommt einem das enorm zugute. Denn selten läuft diese exakt so, wie man das geplant hat.
Dennoch gibt es auch Nachteile der Finanzierung über einen (Klein-)Kredit. So tickt als Beispiel die Ratenzahlung sowie die Zinsbelastung stets im Hinterkopf. Da ist die Bank absolut unerbittlich. Somit sollte immer dafür gesorgt sein, dass die Raten pünktlich und vollumfänglich beglichen werden. Dennoch kann sich ein (Klein-)Kredit gerade für junge Unternehmer und Selbstständige lohnen, da gerade kleine Summen gut finanzierbar sind und ein hohes Maß an Flexibilität mit sich bringen.