Wenn die eigene Integrität in die Schieflage gerät…
Die persönliche Integrität ist sehr fragil. Viel zu schnell kann sie in eine Schieflage geraten, gar Risse und Sprünge erhalten. Oft werden solche Risse durch Entscheidungen hervorgerufen, die konträr zu den eigenen Werten stehen. Werte, über die Sie sich definieren und die Ihnen als Messlatte für Ihre Integrität dienen.
Nur, manches Mal wird die entstandene Schieflage kaum wahrgenommen. Denn, die Situation, die von Ihnen eine Entscheidung verlangt, erscheint zu unbedeutend. Stellen Sie sich folgende Situationen vor:
- Ein Kollege behauptet im Meeting, den gesamten Bericht, der viel Lob erhält, geschrieben zu haben. Sie wissen aber, dass eine Kollegin mehrere entscheidende Passagen recherchiert und verfasst hat. Die Kollegin schweigt aber. Und Sie wollen sich nicht einmischen.
- Beim Verpacken einer Bestellung erhält ein Produkt einen Kratzer. Statt es auszutauschen, will der Kollege, nach Absegnung durch den Vorgesetzten, es dem Kunden zusenden. Sie finden es nicht korrekt, zucken aber mit den Schultern „Wenn der Vorgesetzte es so will…“
Auf den ersten Blick scheinen es Bagatellen zu sein. Bagatellen, die jeden Tag immer wieder vorkommen. Allerdings trügt der Schein. Denn es tut etwas mit Ihnen – und ganz besonders mit Ihrer Integrität.
…bröckelt der Selbstwert, die Reputation und die Authentizität
Ihre Werte erhalten einen Kratzer – und somit Ihre Integrität. Vielleicht ist der Kratzer nur ganz klein. Dennoch spüren Sie diesen Impact. Geschieht dies einmal, wird es keine weitreichenden Folgen für Sie haben. Sie stecken es „einfach weg“.
Nur – leider – geschieht es ja nicht nur einmal, sondern wieder und wieder. Immer wieder werden Sie mit Situationen konfrontiert, in denen andere (seien es Kollegen, der Vorgesetzte, die Familie, Freunde, die Gesellschaft etc.) Entscheidungen treffen, die Ihren Werten widersprechen. Schreiten Sie dann nicht ein, spüren Sie wie langsam sich etwas in Ihnen verschiebt. Ihre Selbstachtung wird beschädigt. Ihr Selbstwert sinkt. Ihre Reputation wird untergegraben. Ihre Authentizität ruiniert. Das Vertrauen, das andere in Sie haben, schwindet.
Integrität stärken und bewahren: 4 Tipps
Bleiben Sie sich deshalb unbedingt selbst treu. Unterwandern Sie nicht länger Ihre eigene Integrität. Stärken und bewahren Sie Ihre Integrität stattdessen – und zwar von heute an.
Tipp 1: Ihre Werte benennen
Ihre Werte bestimmen Ihr Handeln. Denn Ihre Werte beschreiben, was Sie als gut und erstrebenswert erachten. Ihre Werte bilden somit die Grundlage für Ihr Tun – und für Ihre Integrität. Ihre Werte sind Ihr Kompass für Ihr Leben. Deshalb: Sensibilisieren Sie sich für Ihre Werte.
Übung: Meine Werte benennen | |||
Notieren Sie auf einem Blatt Papier aus der folgenden Liste Ihre Werte – zehn an der Zahl. Wählen Sie dabei Werte, die Sie für Sie entscheidend sind und Ihr Leben prägen. Falls der eine oder andere Wert fehlt, der für Sie wichtig ist, fügen Sie ihn Ihrer Liste hinzu. | |||
Achtsamkeit Akzeptanz Ansehen Anstand Authentizität Begeisterung Bescheidenheit Dankbarkeit Direktheit Empathie Ehrlichkeit Erfolg | Fairness Fantasie Flexibilität Freiheit Freude Gelassenheit Geduld Grosszügigkeit Herausforderung Harmonie Humor Innovation | Intelligenz Intuition Kreativität Leidenschaft Loyalität Lösungsorientierung Nachhaltigkeit Nächstenliebe Offenheit Optimismus Professionalität Respekt | Ruhe Selbstachtung Sicherheit Sorgfalt Spiritualität Teamgeist Tradition Unabhängigkeit Verantwortung Verlässlichkeit Vertrauen Zugehörigkeit |
Gratulation! Sie wissen, jetzt welches Ihre Kernwerte sind. Diese Kernwerte sind für Ihre Integrität unerlässlich.
Tipp 2: Auf Ihr Bauchgefühl achten
Jeder Mensch hat Kernwerte. Nicht immer stimmen diese mit Ihren überein. Deshalb entstehen Werte-Schieflagen. Vielleicht, um zurückzukommen zu den obigen Beispielen, ist dem Vorgesetzten der Erfolg wichtiger, als ehrlich gegenüber dem Kunden zu sein. Vielleicht ist dem Kollegen, der das Lob für sich einstreicht, das eigene Ansehen wichtiger, als Fairness, Anstand und Teamgeist.
Akzeptieren Sie die unterschiedlichen Wertvorstellungen, ohne jetzt Ihre zu unterwandern. Deshalb achten Sie besonders auf Ihr Bauchgefühl. Denn Ihr Bauchgefühl gibt Ihnen zu verstehen „Achtung, hier gibt es gerade einen Zusammenprall der Wertvorstellungen“.
Tipp 3: Entscheidungen hinterfragen
Sie treffen immer Entscheidungen – jeden Tag. Egal, wie klein diese sein mögen, eine Entscheidung kann Ihre Integrität schwächen oder stärken. Hinterfragen Sie deshalb Ihre Entscheidungen. Spätestens, wenn Ihr Bauchgefühl sich meldet, sollten Sie dies in jedem Falle tun. Fragen Sie sich:
- Entspricht diese Entscheidungen Ihren Kernwerten?
- Falls nein, welcher Kernwert wird beschädigt?
- Falls nein, wie kann die Entscheidung verändert werden, um den jeweiligen Kernwert zu schützen und zu stärken?
- Wenn Sie diese Entscheidung umsetzen, werden Sie sich danach OK fühlen?
- Wie werden andere Sie sehen, wenn Sie diese Entscheidung realisieren?
Tipp 4: Mit Integrität auftreten
Viel zu oft, während des (Arbeits-)Tages, werden Sie mit Werte-Schieflagen konfrontiert. Und dabei steht dann Ihre Integrität auf dem Spiel. Gehen Sie in solchen Momenten klug und aktiv vor:
- Ihre Werte im aussen vertreten. Teilen Sie mit, wie Sie die Lage einschätzen – beispielsweise „Das Lob gebührt auch Emma. Sie hat mehrere entscheidende Passagen im Bericht ausgearbeitet“ oder „Mir bereitet das Versenden eines beschädigten Produktes grosse Sorgen. Der Kunde wird darüber verärgert sein. Vielleicht so sehr, dass er abwandert. Ganz zu schweigen von dem Mehraufwand, wegen der Reklamation. Wäre es nicht besser, ehrlich zu sein?“
- Akzeptieren. Nicht immer werden Sie mit Ihren Wertvorstellungen auf Resonanz treffen. Der Vorgesetzte bleibt bei seiner Entscheidung. Der Kollege wird aggressiv und das Team verschanzt sich hinter dem Kollegen. Das schmerzt. Aber – und das ist ganz wichtig – Sie sind für Ihre Werte aufgestanden. Sie haben nicht geschwiegen.
- Abwägen. Prüfen Sie regelmässig, ob Sie in einem Arbeitsumfeld arbeiten, dass nach Ihren Werten handelt. Sollten sich die Werte-Schieflagen häufen – sei es auf der Teamebene, der Vorgesetztenebene und/oder der Unternehmensebene -, ziehen Sie die Reissleine. Suchen Sie sich einen neuen Wirkungsbereich und ein Unternehmen, das zu Ihnen und Ihren Werten passt.