Was bedeutet Empowerment?
Es geht darum unser Potential zu nutzen und zu leben, d.h. wirklich 100 Prozent der Lebensenergie zur Verfügung haben und zu nutzen. Dies bedingt fit und flexibel sein in Körper, Geist und Seele. Dem Zahn der Zeit ebenso zu trotzen wie den Einflüsterungen alter Muster. Grundbedingung ist eine Sichtweise, die sich nicht auf Schwächen und Defizite fokussiert, sondern unsere eigenen Ressourcen und Kompetenzen herauszuarbeiten und zu stärken. Dies erfordert, dass wir uns mit uns selbst kritisch auseinandersetzen und die Bereitschaft aufbringen alte Gewohnheiten abzulegen.
Empowerment in der Führung
Für mich als verantwortungsvoller Chef bedeutet dies die Fähigkeiten meiner Mitarbeitenden zu erkennen, verbunden mit der Bereitschaft sie zu fördern und weiter zu entwickeln. Das heisst Aufgaben zu Delegieren und auch zu akzeptieren, dass meine Mitarbeitenden gewisse Aufgaben anders erfüllen als ich erwartet habe.
Empowerment heisst somit auch die Bereitschaft zu entwickeln Verantwortung zu übernehmen, sowohl für das eigenen Tun und Unterlassen aber auch für die Förderung unserer Mitarbeitenden. Empowerment ist somit ein Prozess der Selbstbemächtigung, also auch die Unterstützung der Mitarbeitenden, das Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit zu überwinden und gebotene Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Die Basis für Empowerment innerhalb einer Unternehmung ist eine ausgeprägte Vertrauenskultur, die Bereitschaft gewisse Dinge auszuprobieren und den Mut aufzubringen Fehler zu machen und auch zuzulassen.
Die Übertragung von Verantwortung ist sehr stark mit Resilienz verbunden, egal ob im privaten oder im organisationalen Kontext. Sowohl bei der Resilienz als auch bei der Ermächtigung geht es um die Stärkung der Ressourcen, und der Möglichkeit ein selbstbestimmteres Leben führen zu können. Selbstwirksamkeit ist eine der Säulen der Resilienz und wesentlicher Einflussfaktor für unser Wohlergehen. Viele Resilienzfaktoren sind die Grundlage für ein Gelingen von Empowerment. Dabei ist die zwischenmenschliche Kommunikation massgeblich. Menschen mit einer Perspektivlosigkeit, aber auch unter Stress fällt es oft schwer eigenständige Entscheidungen zu treffen und diese hohe Eigenständigkeit dann Gefahr läuft, zur Überforderung zu werden. Daher ist Resilienz nicht nur Teil des Empowerments, sondern es bedingt es auch.
Experten-Tipp
Leitgedanken, wie ich mich, aber auch andere stärken kann:
1. Ich erkenne mich!
Meine persönliche Selbstreflexion.
2. Ich bestimme wohin mein Weg mich führen soll!
Meine persönlichen Ziele.
3. Ich erkenne meine Kompetenzen
Meine Stärken nutzen, meine Defizite erkennen und auch akzeptieren können.