Wie Sie wissen, sind die Rohstoffe, aus denen wir unsere Energie gewinnen, begrenzt. Das führt zum einen zu einer erweiterten Betrachtung, was die Energieerzeugung aus alternativen Quellen angeht, aber auch zu den Bemühungen, die zur Verfügung stehende Energie so effizient wie nur möglich einzusetzen. In beiden Bereichen können Sie Ihren Beitrag leisten, indem Sie Ihr Energiemanagement optimieren. Zum einen können Sie kritisch prüfen, ob Sie nicht Ihre Energie selbst und auf regenerative Art und Weise erzeugen können. Zum anderen haben Sie Einfluss auf den effizienten Umgang mit Energie, indem Sie z.B. Massnahmen zur Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen bewusst realisieren. Sie als Unternehmer profitieren von einem dauerhaften effizienten Energieeinsatz vor allem in der Hinsicht, dass Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren und damit auch Ihre Energiekosten. Sofern Sie sich dauerhaft mit dem Thema Energieeffizienz auseinandersetzen, werden Sie auch Ihre Gesamtenergiekosten auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau halten können.
Vorteile von Energieeffizienzmassnahmen
Ein kontinuierliches Energiemanagement und damit verbunden eine regelmässige Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen können Ihnen also helfen,
- Ihre Energiekosten zu reduzieren,
- die Umwelt zu schützen,
- eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu leben,
- das Unternehmensimage zu verbessern und
- Förderungen, aber auch gestetzliche Erleichterungern zu nutzen
Darüber hinaus unterstützt Sie ein gutes Energiemanagementsystem bei folgenden Massnahmen:
- Gewinnung von Transparenz über die Energieverbräuche
- verursachergerechte Zuordnung Ihrer Energiekosten zu den einzelnen Kostenstellen
- schnelle Erfassung der energetischen Relevanz von Unternehmensveränderungen (Produktionsänderungen, andere Materialien, andere Anforderungen etc.)
- bedarfsgerechte Sicherstellung Ihrer Energieversorgung
- energetische Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter
- Ermittlung und Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen
Optimieren Sie Ihr Energiemanagement und führen Sie Energieeffizienzmassnahmen erfolgreich durch
Die Umsetzung einzelner Energieeffizienzmassnahmen erfolgt in aller Regel als Folge einer guten Planung. Hier können Sie als Basis das Prinzip des PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) heranziehen. Bezogen auf die Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen bedeutet dies:
- Plan: Bestandsaufnahme, Detailplanung der Massnahme, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Entscheidungsvorlage, Termine etc.
- Do: Umsetzung der Massnahme ggf. mit der Unterstützung von externen Unternehmen
- Check: Erfolgskontrolle
- Act: ggf. Anpassungen vornehmen, Nachbesserungen, weitere Optimierungen anstreben
1. Schritt: Bestandsaufnahme des gesamten Unternehmens
Angefangen wird in aller Regel mit einer energetischen Bestandsaufnahme Ihres gesamten Unternehmens. Auf der Basis der so erfassten Daten können Sie erste Schwachstellen identifizieren und Optimierungspotenziale ableiten. Es empfiehlt sich, anhand dieser Analyse erste Prioritäten für die Umsetzung festzulegen und Detailplanungen von Energieeffizienzmassnahmen durchzuführen.
2. Schritt: Bestandsaufnahme in dem Bereich, der optimiert werden soll
In aller Regel folgt im Rahmen der Detailplanung eine konkrete Bestandsaufnahme des tatsächlichen energetischen Zustands in dem Bereich, der optimiert werden soll. Dabei werden die Prozesse, die Anlagen und die Personen betrachtet, die in dem Bereich tätig werden und einen Einfluss auf den Energieeinsatz haben. Bei der Planung von konkreten Massnahmen kann es notwendig sein, dass Sie sich durch externe Fachspezialisten unterstützen lassen müssen.
Bewertung der Energieeffizienzmassnahmen
Die Energieeffizienzmassnahmen müssen nun z.B. hinsichtlich folgender Kriterien bewertet werden:
- Investitionskosten der Massnahme
- Betriebskosten/Folgekosten der Massnahme
- Amortisationszeit
- potenzielle Einsparung/Verbesserung (Verbrauch und Kosten)
- Vergleich mit alternativen Massnahmen
- Beitrag zur Erreichung des Energieziele
- Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Wirtschaftlichkeit der Massnahme
- Aufwand zur Umsetzung der Massnahme (intern/extern) Zeitplanung
Was die Freigabe der Finanzierung der Energieeffizienzmassnahmen angeht, so existieren in der Energiemanagement-Praxis verschiedenste Vorgehensweisen. Oftmals ist es abhängig vom Investitionswert, ob Sie sich eine Freigabe für die Umsetzung einholen müssen oder ob diese Entscheidung in Ihrem Kompetenzrahmen liegt. Auch wenn Sie eigenständig über die Umsetzung einer Massnahme entscheiden können, ist Ihnen ein gute und detaillierte Planung anzuraten.