Das korrekte Vorgehen bei der Kurzarbeitsentschädigung
Kurzarbeit stellt eine Alternative zu drohenden Entlassung von Arbeitnehmenden dar. Damit wird bei vorübergehenden Beschäftigungseinbrüchen der Verlust von wertvollem Know-how verhindert. Der Arbeitgeber spart sich die hohen Kosten für die Personalfluktuation, indem er nicht neue Mitarbeitende bei besseren Beschäftigungsaussichten einstellen und einarbeiten muss.
Auch für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin ergeben sind Vorteile. Es sind dies die Vermeidung der Arbeitslosigkeit und das Vermeiden Beitragslücken in der beruflichen Vorsorge.
Kurzarbeit stellt eine Alternative zu drohenden Entlassung von Arbeitnehmenden dar. Berechnung Kurzarbeit - ein Thema, welches im Zusammenhang mit der Coronakrise sehr präsent ist. Bei vorübergehenden Beschäftigungseinbrüchen der Verlust von wertvollem Know-how verhindert. Der Arbeitgeber spart sich die hohen Kosten für die Personalfluktuation, indem er nicht neue Mitarbeitende bei besseren Beschäftigungsaussichten einstellen und einarbeiten muss.
Auch für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin ergeben sind Vorteile. Es sind dies die Vermeidung der Arbeitslosigkeit und das Vermeiden Beitragslücken in der beruflichen Vorsorge.
Berechnung Kurzarbeit
Profitieren Sie vom besten Experten-Know-how. Das Download-Paket stellt für Sie eine kompakte und übersichtliche Fachinfos-Sammlung. Besonders beim aktuellen Thema «Berechnung Kurzarbeit» bietet Ihnen das WEKA Produkt nützliches Know-how und praktische Hilfsinstrummente. Nutzen Sie den Mehrwert:
- Sie berechnen die Kurzarbeitsentschädigung korrekt.
- Sie verfügen über verschiedene Excel-Rechner, so dass Sie die Kurzarbeit-Abrechnung sicher und einfach erstellen können.
- Sie sparen Zeit, dank vorgefertigter Excel-Vorlagen: öffnen, ausfüllen, berechnen – fertig!
- Sie profitieren von Fachbeiträgen, Erläuterungen und Musterbeispielen.
Teilen Drucken