Coronavirus und Homeoffice: Auf diese rechtlichen Stolpersteine sollten Sie achten

Arbeitshilfen Organisation
Beiträge zu arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Coronavirus
Weil zurzeit viele Mitarbeitende von zu Hause arbeiten ist, das Thema rund um Coronavirus und Homeoffice besonders aktuell. Die Arbeitswelt passt sich kurzfristig an die neu gegebenen Arbeitsbedingungen an. Welche sind die wichtigsten Fragen zu dem Coronavirus in Bezug auf die Arbeit und Ihre Gestaltung? Erfahren Sie dazu mehr in einem unserer Beiträge und finden Sie schnell die korrekten Antworten, um die arbeitsrechtlichen Risiken zu vermeiden.
>> Home-Office: Rechtliche Tücken bei Home-Office-Arbeit
>> Coronavirus Schweiz: Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen
>> Coronavirus: Das Coronavirus erreicht die Arbeitswelt
>> Coronavirus und HR: Q&A zu Kurzarbeit, Arbeitsrecht und Lohn
>> Homeoffice: So gestalten Sie einen Homeofficevertrag rechtssicher
Arbeitshilfen zu arbeitsrechtlichen Fragen bei Coronavirus und Homeoffice
Viele Mitarbeitende arbeiten aufgrund der Coronavirus-Schutzmassnahmen und -empfehlungen des Bundesrats von zu Hause. Das Arbeitsverhältnis oder die Arbeitsverträge ändern in den meisten Fällen nicht. Es stellt sich, je nach konkretem Fall und Situation, die Frage, ob es einen Homeoffice-Arbeitsvertrag braucht. Diese Frage muss jeder Arbeitgeber selber beantworten können. Sollten Sie das Arbeitsverhältnis für Homeoffice genau und lückenlos gestalten wollen, dann unterstützen wir Sie gerne mit unserem Arbeitsvertragsmuster. So regeln Sie die Arbeit im Homeoffice rechtssicher und unmissverständlich. Zudem helfen wir Ihnen mit diversen Arbeitshilfen in den Bereichen Lohnfortzahlung, Kündigung oder Sperrfristen. Finden Sie das passende Hilfsinstrumment und arbeiten Sie weiterhin effizient und fokussiert.
>> Muster Arbeitsvertrag Homeoffice
>> Arbeitsverträge für mobiles Arbeiten, Telearbeit, Homeoffice
>> Berechnung der Fristen wie Lohnfortzahlung, Kündigung oder Sperrfristen