Produktionshallen: Prozessoptimierung und Sicherheit

Arbeitshilfen Organisation
Sicherheit in Produktionshallen
Die Sicherheit ist in einer Produktionshalle von großer Bedeutung und sollte auf gar keinen Fall vernachlässigt werden. Zu diesem Zweck sollte ein Pflichtenheft erstellt werden, in dem die wichtigsten Anforderungen schriftlich festgehalten werden. Dazu gehören unter anderem die folgenden Anforderungen:
- Sämtliche Arbeitsabläufe samt dem notwendigen Platzbedarf sowie durch die Tätigkeit bedingte Anforderungen an den Arbeitsplatz
- Tore und Zufahrten, an denen Lieferungen ankommen oder das Lager verlassen
- Anforderungen in Bezug auf Brandschutz, Lärmschutz, Sicherheit, Hygiene oder die Lastaufnahme der Decke
- Energie durch eine Wärmedämmung, das Nutzen von Tageslicht, Wärmerückgewinnung, Nutzung von Prozesswärme, Nutzung von Solarthermie, Photovoltaik oder Geothermie besser nutzen
- Ort für die Qualitätssicherung, Labore, Werkstätten, Entwicklungsabteilungen, Sozialräume
- Die Anbindung der Hallen untereinander, eventuelle Planungen zur anderweitigen Nutzung oder einem geplanten Abriss
Aus all den vorangegangenen Punkten ergeben sich in der Folge etliche neue Anforderungen. Zum Beispiel eignen sich Kantenschutzprofile hervorragend zum Einsatz im Bereich des Liefer- und Transportverkehrs, um das eigene Inventar vor einer Beschädigung zu schützen.
Mitarbeiter miteinbeziehen
Unternehmen, die alles schnell und günstig wollen, verpassen mitunter die Gelegenheit, die internen Abläufe effektiv und dauerhaft zu verändern. Das kostet mitunter zwar etwas mehr, dafür tragen die Veränderungen in der Folge auch Früchte.
Im Hinblick auf geplante Veränderungen sollten Unternehmen auch immer die eigenen Mitarbeiter zu Wort kommen lassen, denn schließlich sind es die Mitarbeiter, die von verbesserten Bedingungen am meisten profitieren sollen. Auf diese Weise kann die Akzeptanz der Belegschaft in Bezug auf geplante Veränderungen zunächst einmal überprüft werden, wodurch die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen im besten Fall optimiert werden kann.
Budget und Finanzierung
Bei der Optimierung von Unternehmensprozessen spielen der Preis und die Qualität eine wichtige Rolle. Denn viele Probleme lassen sich allein durch gut geplante Konstruktionen, qualitativ hochwertige Materialien oder andere Dinge lösen. Eine Einschätzung der zu erwartenden Folgekosten kann daher häufig dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen. Doch mitunter müssen auch gänzlich neue Lösungen gesucht werden, um zum Beispiel einen gesteckten Budgetrahmen nicht zu überschreiten.
Wer bei der Ermittlung von Optimierungspotenzialen sorgfältig vorgeht, der trägt auf diese Weise zu einer optimalen Termin- und Investitionsplanung bei. Im Rahmen geplanter Bauvorhaben kommt es dagegen vor allem auf die Aussagen der Bauherren an, welche eine zuverlässige Schätzung der Kosten ermöglicht.
Mitunter haben Unternehmen auch die Möglichkeit, verschiedene Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Das ist zwar nicht immer einfach, doch wer erfahrene Buchhalter beschäftigt, der sollte zumindest versuchen, eine Förderung zu erhalten.
Stärkung der Unternehmensidentität
Nicht zuletzt sollten Unternehmen im Rahmen der Optimierung von Prozessen darauf achten, die eigene Unternehmensidentität mit einfließen zu lassen. Denn diese sollte sich in dem gesamten Betriebsumfeld widerspiegeln und die Mitarbeiter daran erinnern, wofür das Unternehmen steht.
Dies sollte sich wie ein roter Faden durch das gesamte Unternehmen ziehen und kann bereits am Eingang des Firmengeländes beginnen. Zum Beispiel durch einen Anstrich des Betriebsgebäudes in den Farben des jeweiligen Unternehmens. Eine Metallhaut erweckt dagegen einen modernen Eindruck und signalisiert der Konkurrenz im Umfeld, dass das eigene Unternehmen für die Zukunft bestens aufgestellt ist.
Das wird sich in der Folge nicht nur positiv auf das Zugehörigkeitsgefühl der Belegschaft auswirken, sondern auch auf den Eindruck, welchen die eigene Kundschaft, sowie mögliche Neukunden durch das Unternehmen vermittelt bekommen.