Die Zielgruppenbestimmung ist ein wichtiger Schritt innerhalb des Marketings. Und so werden Sie zweifelsfrei der einzelnen Zielgruppe soziodemographische Merkmale zugeordnet haben – wie beispielsweise:
- Zielgruppe Generation Y: kommuniziert sehr gerne über Social Media, ichbezogen, technologieaffin, vernetzt agierend, eigenständig.
- Best Ager: Generation 50+, erfolgreich, statusorientiert, hohe Kaufkraft, große finanzielle Spielräume, konsumfreudig.
Solch eine Zuordnung hilft, die eigene Marketingstrategie auf die Zielgruppe abzustimmen. Allerdings haben Sie stets eine Erfahrung machen müssen: Sie stossen mit dieser Zielgruppendefinition an Grenzen. Denn keine Zielgruppe ist in sich homogen, d.h. jede Zielgruppe weist in sich Unterschiede auf, die oft genug gravierend sind und die zwischen Verkaufserfolg und Verkaufsmisserfolg entscheiden.
Umso wichtiger wird es, die Unterschiede zu erkennen. Dies gelingt am besten, indem die Werte einzelner Personen abgefragt werden – und zwar mit Hilfe einer Semiometrie-Analyse. Das Tool „Checkliste: Semiometrie-Analyse“ zeigt auf, wie solch eine Analyse Schritt für Schritt durchgeführt wird.
Werteprofil dank Semiometrie-Analyse – und Sie finden Antworten auf viele Marketingfragen
Liegt Ihnen das semiometrische Profil vor, richten Sie sofort Ihre Marketing und Ihre Verkaufsstrategien neu aus. Konzentrieren Sie sich auf die ermittelte Wertewelt Ihrer Zielgruppe – und beantworten Sie die zentralen Fragen des Marketings.
Markenpositionierung
- Wie beschreiben Sie Kunden Ihrer Marke?
- Welcher Werteorientierung folgt die Zielgruppe? Was schliessen Sie daraus?
Konkurrenz-Analyse
- Wie ist Ihre Marke im Vergleich zur Konkurrenz positioniert?
- Welcher Werteorientierung folgen die Konkurrenz-Marken?
Potenzial-Analyse
- Welches Zielgruppen-Potenzial für die eigene Marke ergibt sich?
- Welche Marktnischen zeigen sich?
Qualitative Mediaplanung
- Welche Medien weisen vergleichbare Werte wie die eigenen Markenkunden auf?
- Welcher Medienmix ergibt sich daraus?
Sponsoring
- Welcher Verein hat eine vergleichbare Werte-Positionierung?
- Welche Events transportieren am besten die gewünschten Werte?
Testimonials
- Wer eignet sich als Testimonials – Sportteams, Sportler, Musiker, Künstler?
- Welcher Prominente verkörpert und transportiert diese Wertewelt am besten?
Kommunikation
- Welche Schlüsselbegriffe – Worte, Sätze, Metaphern – transportieren die geforderten Werte?
- Welches Werbemotiv spricht diese Werte an?
- Welche Kommunikationsstrategien passen zum Werteprofil und zur Marke?
Co-Branding
Welche Produkte und Marken weisen ähnliche Werte auf?
Welche Produkte eignen sich somit zum Cross-Selling?
Welche Marken eignen sich somit für eine gemeinsame Vermarktung?
Ideen- und Konzeptcheck
- Transportiert die geplante Produkteinführung bzw. Produktpositionierung die erstrebten Werte?
- Werden mit dem neuen Produkt wirklich die Werte der Zielgruppe angesprochen?
- Ist das Relaunch auf die Werte der Zielgruppe ausgerichtet?
Packungstest
- Können mit der Verpackung – Aufmachung, Layout, Material – die Werte der Zielgruppe angesprochen werden?
- Ruft die Aufmachung eine Akzeptanz bei der Kundenzielgruppe hervor?
Trendforschung
- Welcher Wertewelt folgen gesellschaftliche Trendsetter?
- Wie kompatibel sind die Werte der eigenen Marke mit dieser Wertewelt?
- Welche Übereinstimmung oder Unterschiede zeigen sich zwischen der Wertewelt der Zielgruppe und der Trendsetter?
Kundenbindung
- Welche Wertestrukturen weisen sichere (oder gefährdete) Kunden auf?
- Wie unterscheiden sich diese Wertestrukturen von den erreichbaren/nicht-erreichbaren Kunden?
- Worauf sollten Sie bei der Kundenbindung unbedingt Wert legen?
Haltemarketing
- Wie lassen sich bestehende Kunden dauerhaft halten und an die Marke binden?
- Welche Werte müssen hier zuverlässig kommuniziert werden?
Kundengewinnung
- Welche Kundenzielgruppe zeigt Schnittstellen mit den Werteprofilen der Hauptzielgruppe?
- Mit welchen Werten können neue Kunden gewonnen werden?
Direktmarketing
- Welche Werte sollten im Direktmarketing hervorgehoben werden?
- Welche Adressen und Personen einer Datenbank passen zum semiometrischem Profil?