Büroarbeitsplatz: Darauf sollten Arbeitgeber achten

Arbeitshilfen Personalführung und Personalentwicklung
Ein präventiver Gesundheitsschutz hat auch am Büroarbeitsplatz besondere Bedeutung. Zum einen handelt es sich um eine körperlich recht einseitige Tätigkeit, die hauptsächlich vom Bürostuhl aus ausgeübt wird. Zum anderen stellt die reine Monitorarbeit auch für die Augen eine besondere Belastung dar.
Eine effektive Gesundheitsprophylaxe lässt sich jedoch im Arbeitsalltag leicht umsetzen. Und: Unternehmen können durch entsprechende Fürsorge nicht nur ein hohes Aufkommen berufsbedingter Krankmeldungen reduzieren, sondern profitieren letztendlich auch durch deutlich motiviertere Arbeitnehmer.
Gesund sitzen: Büromöbel müssen korrekte Körperhaltung ermöglichen
Die Ergonomie der Büroausstattung der Büromöbel ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsprävention und laut Arbeitsgesetz vorgeschrieben. Tisch und Stuhl sollten sich für die ideale Sitzhöhe stets punktgenau arretieren lassen. Der Bürostuhl weist zudem eine ergonomisch geformte Rücklehne auf, bei der der Lendenbereich optimal gestützt ist und ein Hohlkreuz vermieden wird. Die korrekte Sitzposition ist dann gegeben, wenn zwischen Oberkörper und Oberschenkel, zwischen Beinen und Boden sowie auch zwischen Ober- und Unterarm jeweils ein Winkel von 90 Grad entsteht. Die Fußsohlen stehen dabei ganzflächig auf dem Boden. Empfehlenswert sind zudem auch höher verstellbare Bürotische, die einen Wechsel der Arbeitsposition zwischen Sitzen und Stehen erlauben.
Variable Lichtsteuerung mit Innenjalousien und Beleuchtungssystemen
Der perfekte Abstand zum Bildschirm beträgt bei der Büroarbeit etwa 50 bis 80 Zentimeter. Zugleich zeichnet sich der Arbeitsplatz durch eine gute Ausleuchtung aus. Lichtspiegelungen am Monitor sollte jedoch vorgebeugt werden, indem der Monitor parallel zum Fenster aufgestellt wird.
Die optimale Beleuchtung für die Büroarbeit ist natürliches Tageslicht. Mit entsprechenden Beschattungselementen am Fenster sollte der Lichteinfall jedoch flexibel reguliert werden können. Sind keine externen, ausfahrbaren Sonnenschutz- und Rollladensysteme am Bürogebäude vorhanden, bieten Innenjalousien für Bürofenster entsprechenden Schutz vor gleißendem Sonnenlicht. Sie sind heutzutage in verschiedenen modernen Farben und auch in Holzoptiken erhältlich, die einen etwas weniger formellen Charakter haben und das Büro wohnlicher erscheinen lassen. Darüber hinaus gibt es auch Innenjalousien in hellen Metallic-Farben, die durch ihr reflektierendes Material im Sommer die Hitze im Büro reduzieren und zu einem deutlich verbesserten Raumklima beitragen.
Bei einsetzender Dunkelheit wiederum müssen im Büro ausreichend helle Lampen zur Verfügung stehen. Mindestens 500 Lux gelten hier als empfohlene Lichtintensität für Büroarbeitsplätze, um auch am Abend ein augenfreundliches und entspanntes Arbeiten sicherzustellen.
Studie belegt: Ein personalisierter Büroarbeitsplatz steigert die Produktivität
Die Möglichkeit, den eigenen Büroarbeitsplatz nach eigenen Vorlieben gestalten zu können, hat eine wichtige psychologische Bedeutung. Persönliche Gegenstände im Arbeitsumfeld wie Fotos von Familie und Freunden, eigene Kaffeetassen, Pflanzen, kleine Souvenirs aus dem Urlaub und Deko-Elemente bringen Farbe in den Büroalltag, steigern den Wohlfühlfaktor und fördern dadurch zugleich die Motivation und Arbeitskraft. Das bestätigte auch eine Studie der Chung-Ang-Universität in Seoul. So arbeiten Büromitarbeiter, die ihren Arbeitsbereich individuell einrichten können, bis zu 30 Prozent produktiver als Arbeitnehmer in typischen Einheitsbüros.