Eine ausdrucksvolle «tierische» Illustration
In die Kategorie von Typisierungen und Charakterisierungen gehört die – Ihnen vielleicht bekannte und in etlichen Fachbüchern enthaltene – Illustration unter dem vielsagenden Titel «zootypologische» Einordnung der Diskussionsteilnehmer und die entsprechenden «Behandlungs-vorschläge» für den Diskussionsleiter (Nach H. Paul, Pädagogik und Psychotherapie der Gruppe).
Ich entdeckte die vergrösserte Skizze dieser symbolhaften Tierdarstellung als imposanten Wandschmuck kürzlich im Sitzungsraum eines HR-Kollegen. Bis zum Beginn unserer Besprechung konnte ich mir einige Gedanken zu den einzelnen Figuren mit den darunter stehenden «Behandlungsvorschlägen» machen.
Die Menschentypen und Grundregeln für den Diskussionsleiter
Auch als Kenner dieser bekannten – um nicht zu sagen berühmten – Illustration der neunköpfigen Diskussionsrunde wird es Sie interessieren, wie mit solchen «Tieren» im Gespräch umzugehen ist. Hier also die typologische Bezeichnung der einzelnen Diskussionsteilnehmer und die jeweiligen Vorschläge für den Umgang mit diesen Menschentypen:
- Der Streiter (dargestellt durch Bulldogge):
- Sachlich und ruhig bleiben
- Die Gruppe veranlassein, seine Behauptungen zu widerlegen
- Der Positive (dargestellt durch Pony):
- Ergebnisse zusammenfassen lassen
- Bewusst in die Diskussion einschalten
- Der Alleswisser (dargestellt durch Affe)
- Die Gruppe auffordern, zu seinen Behauptungen Stellung zu nehmen
- Der Redselige (dargestellt durch Frosch)
- Taktvoll unterbrechen
- Redezeit festlegen
- Schüchterne (dargestellt durch Reh)
- Leichte, direkte Fragen stellen
- Sein Selbstbewusstsein stärken
- Der Ablehnende (dargestellt durch Igel)
- Seine Kenntnisse und Erfahrungen anerkennen
- Der Uninteressierte (dargestellt durch Nilpferd)
- Nach seiner Arbeit fragen
- Beispiele aus seinem Interessengebiet geben
- «Das grosse Tier» (dargestellt durch Giraffe)
- Keine direkte Kritik üben
- «Ja-aber»-Techniok
- Der Ausfrager (dargestellt durch Fuchs)
- Seine Fragen an die Gruppe zurückgeben
Der Weg zu einer fruchtbaren Diskussion mit schwierigen, vor allem mit destruktiven Teilnehmern ist oft mit Steinen gepflastert oder mit andern Hindernissen belegt. Die beschriebenen einfachen Grundregeln zur Erreichung des angestrebten Ziels sind sicher nicht neu für Sie, doch müssen sie von Zeit zu Zeit wieder ins Gedächtnis gerufen werden, damit sie funktionieren.