Es ist wichtig, dass Sie die Talente in Ihrem Betrieb rechtzeitig erkennen und fördern. Nur so können Sie Leistungsträger auf Dauer in Ihrem Bereich halten. So sparen Sie wertvolle Ressourcen und sichern gleichzeitig die Zukunft Ihres Unternehmens.
- Der Wille besser zu sein als die anderen.
- Die Freude an der Tätigkeit.
- Die Bereitschaft, überdurchschnittlich viel Zeit und Energie zu investieren.
Leistungsträger sind sich ihrer Potenziale oft bewusst. Manche versuchen auf Dauer immer eigenständiger zu handeln, andere zu dominieren oder allein sich und ihre Leistungen herauszustellen. Mit klaren Vorgaben und Zielen, die den Mitarbeiter weder über- noch unterfordern, können Sie solchen Tendenzen entgegenwirken.
Nehmen Sie Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Talente
Wie steht es um das Talentmanagement in Ihrem Betrieb? Achten Sie darauf, dass das Führungskräfte-Nachwuchsprogramm Ihres Unternehmens optimal gestaltet ist und dass die Personalabteilung eine IT-Beschaffungs-Software einsetzt, die die Talentförderung einschliesst. Der Austausch mit Ihren Leistungsträgern ist wichtig. Gehen Sie regelmässig auf Ihre Talente zu und besprechen Sie Probleme und Ideen mit diesen. Sie profitieren davon, denn zum einen erweitern Sie hierdurch Ihren Betrachtungswinkel und zum anderen stecken einzelne Ihrer Leistungsträger oftmals sehr viel tiefer in der fachlichen Materie als Sie. Laden Sie jeden Mitarbeiter mindestens einmal jährlich zu einem Entwicklungsgespräch ein. Thematisieren Sie dabei folgende Kompetenzen:
- fachliche, methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten
- vernetztes Denken
- wirtschaftliches Handeln und Entscheiden
- Organisations- und Planungsfähigkeit
Konzentrieren Sie sich dabei aber nicht nur auf die Ziele, die Sie zuletzt mit dem jeweiligen Mitarbeiter vereinbart hatten, sondern beziehen Sie auch die Gesamtentwicklung ein: Für welche Aufgaben und Tätigkeiten wurde er eingestellt? Für welche könnte er sich in Zukunft eignen?
Vermitteln Sie Ihren Leistungsträgern, dass Sie sie bei einer unternehmensinternen Karriere unterstützen. Diskutieren Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter wie er sich für Ihren Bereich/Ihr Unternehmen weiterentwickeln kann. Zeigen Sie ihm dabei klar auf, dass es hierbei nicht nur um seine persönlichen Fähigkeiten geht, sondern vor allem um dessen Beschäftigungsattraktivität in Ihrem Bereich/Unternehmen und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Behalten Sie den Personalbedarf im Überblick
Informieren Sie sich laufend darüber, …
- welche Positionen in anderen Unternehmensbereichen neu besetzt werden sollen.
- welche Fähigkeiten zukünftig unternehmensintern gesucht werden.
- wo sich Ihre Mitarbeiter in bereichsübergreifenden Projekten zusätzlich profilieren können.
So halten Sie Ihre Talente
Führung der Talente
- Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern klar auf, was Sie von ihnen erwarten.
- Legen Sie klare Kompetenzen fest, die ein Gegeneinander verhindern.
- Übertragen Sie Ihren Mitarbeitern verantwortungsvolle Tätigkeiten.
- Gestehen Sie Ihren Mitarbeitern Fehler zu. Aus diesen können Sie nur lernen!
- Bauen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern auf, indem Sie sie zu eigenem Denken und Handeln ermutigen.
Förderung Ihrer Talente
- Achten Sie darauf, dass die Weiterbildungsmassnahmen notwendig für die aktuellen Aufgaben bzw. gemeinsam anvisierten Ziele sind.
- Stimmen Sie die Weiterbildungsaktivitäten immer auf die aktuellen Anforderungen ab.
Feedback an Ihre Talente
- Geben Sie Ihren Mitarbeitern immer zeitnah sowohl positives als auch negatives Feedback.
- Betreiben Sie aktives Fehlermanagement.
Teilen Drucken