Damit Organisationen einen echten Wettbewerbsvorteil haben, müssen sie einen strategischen Ansatz beim Talentmanagement entwickeln. Die strategische Talententwicklung sollte zu ihrem Unternehmen passen und die für sie relevanten Faktoren abdecken. Der Wert eines organisationsweiten Talentmanagement-Prozesses ist der, dass er den Fokus auf die Investition einzelner Personen legt und das Thema auf die Agenda des Topmanagements setzt.
Zu den herausragenden Effekten eines guten Talentmanagements zählen:.
- Senkung von Fluktuationsraten
- Reduktion von Vakanzen bzw. «Fehlgriffen»
- Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
- Reduktion von Personalbeschaffungskosten
- Sicherstellung der Besetzung von Schlüsselpositionen und Schlüsselkompetenzen (vorzugsweise mit internen Kandidaten)
- leistungsstarker Arbeitsplatz
- zielgerichtete und zielgruppenspezifische Aus- und Weiterbildung in den von der Organisation nachgefragten Kompetenzen
Dies passiert durch folgende Massnahmen:
- Kontinuität und Minimierung von Störungen – Organisation fokussiert auf Erreichung ihrer Ziele
- Wirksamkeit der Investition in Führungskräfte erhöhen
- Bereitstellung der Grundlagen für Zielerreichung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- Höhere Leistung durch gezielte Investition in die Fähigkeiten von Mitarbeitern für ihre aktuellen Positionen
- Anpassung der Organisation durch Change- und Prozess Managements
- Bereitstellung herausfordernder Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen
Teilen Drucken