Besonderheiten bei der Renditeberechnung
Verschiedene Faktoren sind bei der Berechnung der Rendite im Vergleich zu Vermögenswerten ausserhalb der beruflichen Vorsorge (Vermögen der Säule 3b) zu berücksichtigen.
Es ergeben sich zeitlich drei Besonderheiten, die bei den Renditeberechnungen für Einzahlungen in die berufliche Vorsorge einzubeziehen sind:
- Die getätigte Einzahlung kann in diesem Zeitpunkt steuerlich immer abgesetzt werden, soweit die Einzahlung aufgrund der aktuellen Gesetzgebung und Praxis zulässig ist. Dies gilt für die ordentlichen Beiträge sowie für ausserordentliche Einzahlungen (z.B. das Auffüllen einer Lücke resultierend aus der Vergangenheit, Vorfinanzierung eines vorzeitigen Altersrücktritts, Wiedereinzahlen einer entstandenen Lücke wegen einer seinerzeitigen Auszahlung aufgrund einer güterrechtlichen Auseinandersetzung anlässlich einer Scheidung oder Säule-3a-Einzahlungen).
- Solange diese Vermögenswerte in einem privilegierten Vorsorgetopf liegen, sind sie einkommens- und vermögenssteuerfrei. Entsprechend sind sie in dieser Phase auch nicht in der Steuererklärung zu deklarieren.
- Erst im Zeitpunkte des Rückzugs aus dem Vorsorgetopf erfolgt die Besteuerung als normales Einkommen bei Renten oder wird bei einem Kapitalbezug sofort mit einer einmaligen Steuer zum Sondertarif belastet.
Anschliessend handelt es sich wieder um Vermögen der Säule 3b, wenn die Kapitaloption gewählt wurde. Bei der Rentenwahl ist auch ab Beginn dieser Rente kein Vermögen zu deklarieren.
Rechenbeispiel für Investitionen in Pensionskasse
Bezogen auf die mögliche 5-jährige Anlage der CHF 100 000.– präsentiert sich die Rendite gemäss nachstehender Darstellung. Dabei geht man davon aus, dass die im Zeitpunkt der Einzahlung eingesparten Steuern ebenfalls als zusätzliche Nachzahlung verwendet werden. Die Verzinsung in der Pensionskasse wird jährlich mit 1,5% angenommen. Beim Kapitalbezug wird von einer Sondersteuer von 7% ausgegangen.
Einlage CHF 100 000.– in Pensionskasse/5 Jahre | |
---|---|
Grenzsteuersatz | 30% |
Verzinsung | 1,5% |
Sondersteuern bei Rückzug | 7% |
.
Anfang Jahr | CHF 100'000.00 |
Eingesparte Steuern | CHF 30'000.00 |
Mögliche Anlage | CHF 130'000.00 |
.
| Zins | Vermögensentwicklung |
---|---|---|
Ende Jahr 1 | CHF 1'950.00 | CHF 131'950.00 |
Ende Jahr 2 | CHF 1'979.25 | CHF 133'929.25 |
Ende Jahr 3 | CHF 2008.94 | CHF 135'938.19 |
Ende Jahr 4 | CHF 2039.07 | CHF 137'977.26 |
Ende Jahr 5 | CHF 2069.66 | CHF 140'046.92 |
Sondersteuer |
| CHF 9'803.28 |
Total |
| CHF 130'243 |
Bei dieser Variante ergibt sich, bezogen auf die ursprünglichen CHF 100 000.–, eine Jahresrendite von knapp 7%. Hauptverantwortlich für diese gute Ausbeute sind die speziellen steuerlichen Bestimmungen in den beiden Phasen der Einzahlung und des Bezugs.