Agiles Projektmanagement – Projekte souverän in unsicheren Zeiten steuern
Globale Märkte, digitale Transformation und immer neue Krisen fordern Unternehmen heraus, schneller und flexibler zu handeln. Dieses Dossier unterstützt Sie dabei, Ihre Projekte agiler zu führen – mit mehr Selbstorganisation, schnellerer Anpassung an Kundenbedürfnisse und einem klaren Fokus auf funktionierende Ergebnisse. Sie lernen die Grundlagen des agilen Arbeitens kennen, erhalten einen Einblick in das Agile Manifest und erfahren, wie Sie Methoden wie Scrum erfolgreich anwenden. Ob Tools wie User Stories, Sprints oder Task Boards – dieses Dossier bietet Ihnen praxisnahes Wissen, um auch unter komplexen Bedingungen effizient und teamorientiert zu arbeiten.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, weshalb Agilität heute so wichtig ist, wichtiger denn je.
- Sie erhalten einen Einblick darin, wie sich klassisches vom agilen Projektmanagement unterscheidet.
- Sie lernen das Agile Manifest und die zwölf Prinzipien der Agilität kennen.
- Sie machen sich mit den wichtigsten agilen Techniken und Tools vertraut.
- Sie verstehen, wie die agile Methode Scrum funktioniert.
- Sie erkennen, wie agil Ihr Unternehmen, Ihr Team und Sie selbst sind.
Downloads mit weiteren Infos zu diesem Artikel
- Einleitung: Komplexe Zeiten, komplexe Herausforderungen
- Erst mal Klarheit (ver-)schaffen
- Erst mal besser kennenlernen: Die agilen Basics
- Erst mal vertiefen: Die agile Methode Scrum
- Und jetzt geht’s los: Unser agiles Projekt
- Fazit: Mehr Agilität wagen
Brigitte Miller
Brigitte Miller ist freie Autorin und Journalistin. Seit 1990 schreibt sie für namhafte Verlage und Online-Portale im In- und Ausland zu den Themenbereichen Management, Vertrieb & Sales, Gesundheit & Pflege und Bildung, mit all seinen vielen Aspekten wie Mitarbeiterführung, Kommunikation, Mitarbeiter-/Kundenbindung, Kreativität, Selbstmanagement & Psychologie – und natürlich auch KI und die so geliebte Agilität. In ihre Beiträge lässt sie nicht allein die vielen Tipps und Erfahrungen fliessen, die sie durch Gespräche und Interviews erhält, sondern persönliche Erkenntnisse, die ihr der Berufsalltag und die Personal Agility beschert.