Praxiskommentar mit Antworten und Mustervorlagen für alle aktienrechtlichen Fragen
Dank der Schweizer AktienrechtsPraxis haben Sie von überall her und rund um die Uhr Zugriff auf alles Wesentliche über das Aktien- und GmbH-Recht und sind immer auf dem neuesten Stand. Sie finden auf alle rechtlichen Fragen zur AG und zur GmbH im Handumdrehen zuverlässige Antworten, von der Einmann-AG bis zur börsenkotierten Gesellschaft.
Dank der vielen Profi-Tipps ausgewiesener Fachexperten begleiten Sie Gesellschaften sicher durch Krisen und führen auch Umstrukturierungen und Vermögensübertragungen souverän durch.
Ihr Nutzen
- Sie gründen und führen Kapitalgesellschaften rechtssicher, von der Kleinstgesellschaft bis hin zur mittleren Gesellschaft.
- Sie optimieren die Organisation von Gesellschaften, gewinnen Rechtssicherheit und vermeiden Haftungsrisiken.
- Sie führen Gesellschaften sicher durch Krisen und gehen auch bei Sanierungen effektiv und haftungssicher vor.
- Sie wissen, wie Sie bei Umstrukturierungen wie Fusion oder Spaltung optimal vorgehen.
- Sie sparen Zeit bei operativen Tätigkeiten dank zahlreichen praktischen Arbeitshilfen wie Musterverträgen, Musterurkunden, Checklisten und Formulierungsbeispielen.
- Sie bleiben dank regelmässigen Updates über sämtliche Änderungen in der Rechtspraxis auf dem Laufenden.
- Garantierte Rechtssicherheit dank integrierter Online-Rechtsberatung.
So gründen und organisieren Sie Aktiengesellschaften rechtssicher und vermeiden aktienrechtliche Probleme im Vornherein:
- Neues HRegV und neues GmbH-Recht
- Neue Revisionsvorschriften (Optionsrechte, Ordentliche oder eingeschränkte Revision, IKS)
- Mustervorlagen zur Gründung von AG und GmbH nach neuem Recht (Musterstatuten und –urkunden)
- Organisation und Führung von Kapitalgesellschaften (Aufgaben, Sorgfaltspflichten und Haftung)
- Kapitalveränderungen
- Rechtliche Aspekte von Rechnungslegung und Geschäftsbericht
- Krisenbewältigung und Sanierung
- Umstrukturierungen und Vermögensübertragungen (Praxiskommentar zum FusG)
- Zahlreiche Musterverträge, Musterurkunden und Checklisten
Prof. Dr. Beat Brändli
Herausgeber dieser Publikation ist Prof. Dr. Beat Brändli. Prof. Dr. Beat Brändli ist Rechtsanwalt, nebenamtlicher Bezirksrichter im Kanton Aargau und Assistenzprofessor für Wirtschaftsrecht mit der Vertiefung Gesellschaftsrecht an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Zivilprozessrecht.
- Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.