Das Kompetenz-Management bildet Brücken
Das Kompetenz-Management ist eine Kernaufgabe der Unternehmensführung, die richtigen Mitarbeitenden-Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt passend zur unternehmerischen Strategie zur Verfügung zu stellen. Ein wirkungsvolles Kompetenz-Management ist nicht nur im Sinne des HR, sondern vor allem der Geschäftsleitung. Es liefert wichtige Antworten auf strategische Fragestellungen und bildet sozusagen das auf Human Ressources bezogene Gegenstück zu den Finanzsteuerungsinstrumenten. Das Kompetenz-Management kann aber noch in anderen Bereichen eine wichtige Brückenfunktion einnehmen und so helfen, in der Praxis kleinere oder grössere Gräben zu überwinden.
Ihr Nutzen
- Sie unterstützen zielgerichtet Personal- und Unternehmensentwicklung.
- Sie können das Kompetenz-Management operativ und strategisch positionieren.
- Sie optimieren und entwickeln Kompetenzmodelle.
- Sie wissen, wie Sie Kompetenzen definieren, analysieren und messen.
Downloads mit weiteren Infos zu diesem Artikel
Praxiswissen mit Tipps zum Kompetenz-Management – eine Kernaufgabe der Unternehmensführung:
- Einführung Kompetenzbegriff
- Sinn und Zweck
- Abgrenzung zu anderen Methoden
- Eigenschaften von Kompetenzen
- Kompetenzmodelle erstellen
- Anforderungsprofile definieren
- Kompetenzen messen
- Kompetenzen analysieren
- Kompetenzen entwickeln
- Nutzen für andere intersubjektive Methoden
Andreas Mollet
Eidg. diplomierter Betriebsökonom FH an der Hochschule für Wirtschaft beider Basel mit Schwerpunkt General Management (Personal-, Organisations-, Unternehmensentwicklung). Mitgründer und Geschäftsleiter der INOLUTION Innovative Solution AG (www.inolution.com) in Muttenz, einem Unternehmen spezialisiert auf Dienstleistungen und Software im operativen, taktischen und strategischen Kompetenz-Management. Entwicklung, Erstellung oder Umsetzung von über 70 individuellen Kompetenzmodellen in der Schweiz und Deutschland in Firmen und Organisationen unterschiedlichster Grössen und Branchen.
- Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.