- Shop
- Recht
- Datenschutz und IT-Recht
- Datenschutz umsetzen
- Datenschutz: DSG & DSGVO im Unternehmen
DSG & DSGVO im Unternehmen: Praxisleitfaden für die Umsetzung des Datenschutzrechts
Seit dem 1. September 2023 ist das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) in der Schweiz in Kraft und orientiert sich näher an der europäischen DSGVO. Ziel ist es, die Rechte der betroffenen Personen zu stärken, die Transparenz zu erhöhen und die Eigenverantwortung der Unternehmen zu fördern. Das Dossier bietet einen praxisnahen Überblick über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, zentrale Pflichten für Unternehmen sowie wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen DSG und DSGVO.
Profitieren Sie passend zum Dossier von den Mustervorlagen, erhältlich als separates Download-Paket.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die relevanten Datenschutzregelungen nach DSG und DSGVO – verständlich aufbereitet für die direkte Umsetzung im Unternehmen.
- Sie profitieren von praxisnahen Handlungsempfehlungen, um Datenschutz risikobasiert und effizient in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
- Sie vermeiden rechtliche Fallstricke, indem Sie die Anforderungen an Informationspflichten, Datensicherheit und Meldepflichten korrekt erfüllen.
- Sie stärken das Vertrauen Ihrer Kunden, indem Sie datenschutzkonforme Prozesse umsetzen – inklusive Umgang mit besonders schützenswerten Daten und internationalen Datenübermittlungen.
- Sie sichern sich rechtlich ab, durch korrekte Dokumentation im Verzeichnis, den Einsatz von Auftragsbearbeitern und klare Regelungen bei gemeinsamen Verantwortlichen.
- Sie erhöhen Ihre Compliance-Sicherheit, indem Sie Rollen wie Datenschutzberater, EU-/CH-Vertreter sowie deren Pflichten richtig einordnen und erfüllen.
Downloads mit weiteren Infos zu diesem Artikel
- Einführung
- Anwendbarkeit der DSGVO
- Umsetzung im Unternehmen nach einem risikobasierten Ansatz
- Worum geht es im Datenschutz
- Die verschiedenen Kategorien von Personendaten
- Die Datenbearbeitungsgrundsätze
- Zusätzliche Regeln bei besonders schützenswerten Daten
- Datensicherheit
- Privacy by Design und Privacy by Default
- Datenschutzberater nach DSG / Datenschutzbeauftragter nach DSGVO
- EU-Vertreter nach der DSGVO/ CH-Vertreter nach dem DSG
- Das Verzeichnis
- Bearbeitung durch Auftragsbearbeiter (Outsourcing)
- Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
- Gemeinsam Verantwortliche
- Informationspflichten
- Informationspflicht und Cookies
- Ausnahmen von der Informationspflicht
- Informationspflicht bei einer automatisierten Einzelentscheidung
- Die Datenschutz-Folgenabschätzung
- Hohe Risikodatenbearbeitung
- Konsultation des EDÖB
- Meldepflichten bei Verletzungen der Datensicherheit
- Rechte der betroffenen Personen
- Folgen bei Verletzung des Datenschutzgesetzes
- Strafrechtliche Folgen bei Missachtung bestimmter Pflichten
- Persönlichkeitsverletzungen und zivilrechtliche Folgen
- Sanktionen nach der DSGVO
- Schlussfazit und Tipps
Regina Arquint
Regina Arquint, lic. iur. HSG, RA, CIPP/E, schloss ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen im Jahr 2002 ab. Nach absolviertem Gerichts- und Anwaltspraktikum erwarb Regina Arquint das Anwaltspatent im Jahr 2005. Anschliessend arbeitete sie in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Zürich. In den Jahren 2008 – 2017 war sie in leitender Stelle in einem internationalen Konzern der Luxus- und Modeschmuckbranche tätig. Heute ist sie Partnerin bei der Kanzlei AFFINITY LAW & TAX in Meilen und Zürich und Dozentin für Datenschutzrecht an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen im Lehrgang CAS Führung und Steuerung der IT. Regina Arquint ist Mitglied des Zürcherischen und des Schweizerischen Anwaltsverbandes. Sie hat das Zertifikat als International Privacy Professional (CIPP/E) erlangt und ist Mitglied der Internationalen Vereinigung für Datenschutz (IAPP).