Weka Plus

Managementsystem: So führen Sie Ihr KMU erfolgreich

Ein effektives Managementsystem ist der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Doch kleine und mittlere Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen: begrenzte Ressourcen, informelle Strukturen und stark vom Tagesgeschäft geprägte Entscheidungsprozesse. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie ein massgeschneidertes Managementsystem entwickeln.

25.02.2025 Von: Thomas Gysler
Managementsystem

KMU-spezifische Problemfelder bei der Einführung von einem Managementsystem

Die spezifischen Eigenheiten von KMU erfordern ein an die Betriebsgrösse und Unternehmensmerkmale angepasstes Managementsystem. Eine Diplomarbeit an der Universität St. Gallen zeigte am Beispiel von papierverarbeitenden KMU in Deutschland folgende KMU-spezifischen Problemfelder auf:

Betriebsgrösse

  • Beschränkt verfügbare finanzielle und personelle Ressourcen.
  • Erschwerte Informationsanalyse durch überwiegend informelle (mündliche) Kommunikation. Lückenhafte schriftliche Berichterstattung.
  • Ausbleiben gruppendynamischer Impulse und Entwicklungen durch zu starke Orientierung auf den Geschäftsführer/-inhaber.
  • Fehlen von sachbezogenen Stellenbeschrieben und Organigrammen.
  • Aufgrund personalisierter Organisationsformen begrenzte Möglichkeit für gegenseitige Kontrolle und Abstimmung.

Führungsstil

  • Arbeitsweise stark durch den persönlichen Führungsstil des Geschäftsführers/-inhabers geprägt.
  • Dominierender Einfluss des Tagesgeschäftes.

Werthaltung

  • Oft eher negative Einstellung der Schlüsselpersonen zu Weiterbildung und Beratung.
  • Operative Aspekte werden höher als strategische gewichtet.

Die meisten KMU weichen daher von der Vorgabe durch Kaplan und Norton ab und kreieren eine unternehmensspezifische Managementsystem-Scorecard. Ergänzungen durch weitere Perspektiven werden u.a. in den Thematiken Wachstum, Qualität, Kosten, Risiken oder Projekte gemacht. Es können auch themenspezifische Managementsystem-Scorecards wie z.B. IT-Scorecards mit fachspezifischen Perspektiven entwickelt werden.

Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Balanced-Scorecard-Prozess

Diverse Praxisprojekte haben gezeigt, dass aus diesen Gründen in KMU folgende spezifische Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen BSC-Prozess gegeben sein müssen.

Firmenkultur

Insbesondere im Rahmen von KMU in denen normalerweise einige wenige Persönlichkeiten prägend und bestimmend sind, ist ein partnerschaftliches Grundverhältnis, die Bereitschaft, sich im Führungsteam auf Strategien und Massnahmen zu einigen und sämtliche Beteiligten zu integrieren, unabdingbar. Eine möglichst weit gehende und umfassende Mitarbeiterintegration stellt sicher, dass die Resultate des BSC-Prozesses auch überall im Betrieb mitgetragen und gelebt werden.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren