New Work: Wie können Unternehmen Büros modern gestalten?

New Work stellt klassische Arbeitsmodelle infrage und ersetzt sie zunehmend durch flexiblere Strukturen. So werden etwa feste Arbeitsorte und -zeiten, ein klares Hierarchiesystem oder die jahrzehntelange Beschäftigung bei ein und demselben Dienstgeber gegen z. B. Homeoffice, Remote Work und Co-Working-Spaces eingetauscht. Wie Unternehmen auch eine entsprechend moderne Arbeitsatmosphäre schaffen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

07.05.2025
New Work

Was ist unter dem New Work Trend zu verstehen?

New Work ist ein neues Konzept, das die Arbeitswelt grundlegend auf den Kopf stellt. Es bricht veraltete, klassische Strukturen auf. Das liegt grösstenteils an den veränderten Bedürfnissen und Wünschen jüngerer Generationen sowie an der fortschreitenden Digitalisierung.

Der New Work Trend setzt vor allem am zunehmenden Wunsch nach individueller Freiheit, Flexibilität sowie Sinnhaftigkeit an und berücksichtigt somit, dass Arbeitnehmer heute viel mehr als nur ein entsprechendes Einkommen bei ihrer Jobauswahl erwarten.

Folgende wichtige Veränderungen gehen mit dem New Work Konzept einher:

  • virtuelle weltweite Zusammenarbeit statt ortsgebundene Kooperationen
  • Remote Work statt traditionelles Büro
  • flexible Raumkonzepte statt feste Arbeitsplätze
  • Vertrauenskultur statt strenge Hierarchie
  • verkürzte Arbeitszeiten statt die klassische 40-Stunden-Woche

In Anbetracht dieser Veränderungen liegt es in der Verantwortung der einzelnen Unternehmen, ihre Büros entsprechend zu gestalten, um auch weiterhin eine produktive Arbeitsweise zu fördern.

Flexibilität als Schwerpunkt

Flexibilität ist ein zentrales Prinzip moderner Bürogestaltung im Sinne von New Work. Mitarbeitende arbeiten heute hybrid, projektbasiert und oft in wechselnden Rollen. Starre Raumkonzepte stossen dabei schnell an ihre Grenzen. Deshalb brauchen Unternehmen Arbeitsumgebungen, die sich dynamisch an Aufgaben, Teamgrössen und individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Mobile Möbel, modulare Raumelemente und flexible Zonierung ermöglichen es, den Arbeitsplatz täglich neu zu denken – je nachdem, ob Konzentration, Austausch oder Kreativität gefragt ist.

Ein flexibles Büro stärkt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wer selbst entscheiden kann, wie und wo er arbeitet, fühlt sich wertgeschätzt und ernst genommen. Gleichzeitig fördern offene Raumstrukturen spontane Begegnungen, während Rückzugsorte ungestörtes Arbeiten ermöglichen – eine umfassende Schalldämmung im Büro ist hier unverzichtbar. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen Autonomie und Teamgefühl.

Hybride Arbeit

Hybrides Arbeiten ist längst mehr als ein vorübergehender Trend. Es prägt die neue Realität der Arbeitswelt. Mitarbeitende wechseln flexibel zwischen Homeoffice, Co-Working-Space und Büro. Dadurch verschwimmt der klassische Arbeitsort, und das Büro verliert seine Funktion als täglicher Pflichtplatz. Stattdessen wird es zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und der kulturellen Verankerung. Unternehmen müssen diese Veränderung räumlich mitdenken und Büros so gestalten, dass sie hybrides Arbeiten optimal unterstützen.

Technik, Raumkonzepte und Unternehmenskultur müssen dabei Hand in Hand gehen. Nur wenn Besprechungsräume mit moderner Konferenztechnik ausgestattet sind, gelingt die gleichwertige Einbindung remote arbeitender Teammitglieder. Gleichzeitig braucht es Zonen für spontane Gespräche, konzentriertes Arbeiten und hybride Formate. Hybride Arbeit fordert damit nicht nur neue Strukturen, sondern auch ein neues Verständnis von Zusammenarbeit – eines, das Nähe trotz Distanz ermöglicht und das Büro in eine Plattform für Verbindung, Kreativität und Gemeinschaft verwandelt.

Förderung von Kommunikation

Kommunikation ist das Herzstück erfolgreicher Zusammenarbeit – besonders in modernen, agilen Arbeitswelten. Klassische Bürostrukturen mit Einzelbüros und festen Sitzplänen behindern oft den spontanen Austausch. New-Work-Konzepte setzen deshalb auf offene Raumgestaltung, informelle Begegnungszonen und bewusst platzierte Kommunikationsflächen. Lounges, Kaffeeküchen oder multifunktionale Treffpunkte schaffen Orte, an denen Gespräche ungeplant entstehen können – genau dort, wo neue Ideen oft entwickelt werden.

Ziel ist es, den Dialog zwischen Teams, Abteilungen und Hierarchieebenen aktiv zu fördern. Kommunikation soll nicht dem Zufall überlassen bleiben, sondern gezielt durch die Gestaltung des Arbeitsumfelds unterstützt werden. Akustisch abgetrennte Meetingboxen, mobile Whiteboards oder digitale Kollaborationstools ergänzen diese räumliche Infrastruktur. So entsteht eine Atmosphäre, in der Austausch selbstverständlich wird – ob geplant oder spontan, analog oder virtuell. Eine starke Kommunikationskultur ist dabei kein Nebeneffekt, sondern ein bewusst gestalteter Bestandteil moderner Bürogestaltung.

Visualisierung von Sinn und Identität

Ein Büro ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – es ist Ausdruck der Unternehmenskultur. In modernen Arbeitswelten spielt die sichtbare Verankerung von Sinn und Identität eine zentrale Rolle. Farben, Materialien, Raumaufteilung und Designelemente erzählen, wofür ein Unternehmen steht. Wer den Purpose spürbar macht, schafft Orientierung und stärkt die emotionale Bindung der Mitarbeitenden. Räume, die Werte wie Nachhaltigkeit, Innovation oder Gemeinschaft verkörpern, wirken wie ein Spiegel der inneren Haltung.

Diese Gestaltung ist kein blosses Dekorationsthema, sondern ein strategisches Instrument. Unternehmen, die ihren Markenkern räumlich übersetzen, machen Kultur erlebbar – für Mitarbeitende wie für Gäste. Ob durch Zitate an der Wand, einladende Gemeinschaftsflächen oder regionale Materialien: Authentizität schafft Identifikation. Wer sich mit dem Raum und seiner Aussage verbunden fühlt, arbeitet engagierter und fühlt sich einem grösseren Ganzen zugehörig. So wird der Sinn der Arbeit sichtbar und der Arbeitsplatz zum kulturellen Zuhause.

Schlussfolgerungen

Die heutige Arbeitswelt befindet sich im Umbruch – New Work verlangt dabei nicht nur neue Sichtweisen, sondern auch neue Räume. Unternehmen, die ihre Büros zukunftsorientiert gestalten wollen, müssen auf Flexibilität, hybride Strukturen, gezielte Kommunikationsförderung sowie eine sichtbare Verankerung von Sinn und Identität setzen. Es reicht also nicht nur, Platz zum Arbeiten zu bieten – Büros müssen in Anbetracht von New Work inspirieren, verbinden und die Unternehmenskultur widerspiegeln.

Newsletter W+ abonnieren