
Privater Finanzplan: Eigene Finanzen optimieren

Passende Arbeitshilfen
In der Vergangenheit führten die Strukturen im Markt von Finanzdienstleistungen dazu, dass Menschen für die Betreuung ihrer finanziellen Angelegenheiten verschiedene Spezialisten für einzelne Teilbereiche konsultierten. Das Salär- oder Sparkonto wurde bei der Bank oder Post geführt, während Wertschriften von einem Vermögensverwalter oder Bankberater betreut wurden. Vorsorgelücken und Versicherungsverträge wurden durch Vorsorgeberater analysiert, Steuerfragen von Steuerexperten oder Treuhändern geklärt, und für Fragen zur Nachlassregelung wurde ein Notar oder Anwalt hinzugezogen. Selten kamen alle diese Spezialisten gemeinsam an einen Tisch, um eine vernetzte und ganzheitliche Lösung zu erarbeiten.
Diese fragmentierte Herangehensweise führte oft dazu, dass sich die Beratung der einzelnen Experten auf die Optimierung ihrer spezifischen Fachbereiche beschränkte. Ein ganzheitlicher privater Finanzplan mit einer systematischen Beurteilung der gesamten finanziellen Situation wurde dabei häufig vernachlässigt. Eine koordinierte Abstimmung einzelner Massnahmen zu einer übergreifenden, auf die individuelle Lebensphase und persönliche Bedürfnisse ausgerichteten Gesamtlösung fehlte in den meisten Fällen. Dies führte dazu, dass die entwickelten Lösungen oft starr und unflexibel waren, wodurch sie sich im Laufe der Zeit als unzureichend erwiesen. Das Ergebnis: Überversorgung in bestimmten Bereichen und gleichzeitig Lücken in wichtigen Vorsorge- und Finanzaspekten.
Anmerkung
Ganz nach dem Motto: Kann der Anlageberater erklären, was der Steuerberater tun müsste, damit der Vorsorgeberater noch die Übersicht hat?
Beispiele
- Ein junger Angestellter besitzt eine 30-jährige 3a-Police mit der höchstmöglichen Prämie, welche zwar steuerlich abgesetzt werden kann. Jedoch kann er als Familienvater mittlerweile diese Prämie kaum mehr bezahlen.
- Ein anderer Familienvater, bei welchem die Kinder mittlerweile ausgezogen sind, ist im Todesfall so gut abgedeckt, dass seine Partnerin nach seinem Hinschied ein Leben unter dem Motto «die lustige Witwe» wird führen können. Als Ehepaar zusammen werden sie jedoch im Alter den gewohnten Lebensunterhalt kaum halten können
- Der dynamische Manager, dem geraten wurde sein Vermögen in «renditeorientierte, langfristige, steuerneutrale Aktienfondsanlagen» zu investieren, möchte nun nach drei Jahren ein Haus bauen. Er stellt fest, dass ihm das Eigenkapital nicht genügt, da sich diese «todsicheren» Anlagen seit längerem in einer so genannten Konsolidierungsphase befinden.
- Der brave, aus Unwissenheit heraus sicherheitsbedachte Bürger wird sich bewusst, dass die Entscheidung, während der letzten 20 Jahre keine Entscheidungen zu treffen und das Ersparte auf seinem Sparheft zu häufen, sein wohl teuerster Entscheid war und dies nur, weil auch der Berater keine «falsche» Entscheidung treffen wollte.
- Der durch die Medien gut informierte Student erwartet heute eine sachlich fundierte, auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung. Dabei wünscht er eine Gesamtübersicht der betroffenen Bereiche zu erhalten. Im Weiteren will er wissen, mit welchen Massnahmen er seine Ziele erreichen und das unkoordinierte Nebeneinander eliminieren kann.
Ein privater Finanzplan braucht Ganzheitlichkeit. Die ganzheitliche Finanzplanung verfolgt heute den Ansatz, alle finanziellen Teilbereiche eines Menschen vernetzt zu berücksichtigen. Ihm soll eine einfache, präzise Darstellung seiner aktuellen Vorsorge-, Vermögens-, Einnahmen-/Ausgaben-, Steuer- sowie Nachlasssituation gesamthaft dargelegt werden. Die daraus folgende Entwicklung soll prognostiziert werden, der Handlungsbedarf zu einer vernetzten Optimierung respektive der daraus resultierenden Empfehlungen in einer übersichtlichen Betrachtung skizziert werden.
Wichtig
Dabei sollten das Wohlbefinden, die persönlichen Wünsche und die Zielsetzungen eine zentrale Rolle spielen.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare