
Erblasser: Welche Verfügungsarten können angeordnet werden

Passende Arbeitshilfen
Erbeneinsetzung
Der Erblasser kann nebst den Pflichtteilserben, für welche eine gesetzliche Regelung besteht, beliebig Erben einsetzen. Ihnen steht – sofern Pflichtteilserben vorhanden sind – der Restbetrag des Nachlasses unter Abzug der Pflichtteile, d.h. die sogenannte verfügbare Quote, zu. Der Erblasser kann innerhalb der frei verfügbaren Quote frei wählen, wem wieviel zukommen soll.
Erben können alle natürlichen und juristischen Personen sein. Selbst noch nicht geborene Kinder und noch nicht gegründete Gesellschaften können als Erben eingesetzt werden. Diese erben dann aber nur, wenn sie im Zeitpunkt des Erbganges geboren sind resp. bestehen. Nicht eingesetzt werden können Tiere. Werden Erben in der Verfügung von Todes wegen als solche bezeichnet, ohne dass ihre Erbenstellung von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist, so werden sie als eingesetzte Erben bezeichnet. Gesetzliche Erben sind im Gegensatz dazu jene Erben, welche ihre Erbenstellung von Gesetzes wegen erhalten. Abgesehen vom Pflichtteilsrecht zieht die Unterscheidung keine Rechtswirkungen nach sich.
Der Erblasser hat nicht zwingend für die ganze Erbschaft Erben einzusetzen. Er kann auch für einen Bruchteil einen oder mehrere Erben einsetzen (sogenannte quotale Erbeinsetzung). Verfügt er nicht über seinen ganzen Nachlass, so fällt der Teil, über jenen er nicht verfügt hat, den gesetzlichen Erben zu (Art. 481 Abs. 2 ZGB). Bestimmt der Erblasser nicht, zu welchem Bruchteil er welche Erben einsetzen will, so wird von einer Einsetzung zu gleichen Teilen ausgegangen. Ein Ausnahmefall besteht, wenn die eingesetzten Erben zugleich gesetzliche Erben sind. Diesfalls wird vermutet, dass der Erblasser die Erben nach ihren gesetzlichen Erbquoten begünstigen wollte.
Als Mittel der Einsetzung ist jede Verfügung zu beachten, nach welcher ein Bedachter die Erbschaft insgesamt oder zu einem Bruchteil erhalten soll. Diese kann einseitig in einem Testament oder im (zwei-/mehrseitigen) Erbvertrag enthalten sein. Formuliert werden kann die Erbeneinsetzung einer Person wie folgt:
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare