Weka Plus

IFRS Standard: Überblick zum Rechnungslegungsstandard IFRS

Der vorliegende Beitrag stellt in kompakter Form die wichtigsten Fakten und Charakteristika zum IFRS Standard (International Financial Reporting Standards) dar.

07.03.2025 Von: Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
IFRS Standard

Bereits im Jahr 1973 wurde das International Accounting Standards Committee (IASC) als Verein von Wirtschaftsprüfern und Rechnungslegungsexperten mit Sitz in London gegründet, mit dem Ziel, einen weltweit anerkannten Rechnungslegungsstandard und somit eine Alternative zu dem auf rein amerikanische Verhältnisse ausgelegten Rechnungslegungsstandard US GAAP zu schaffen. Das IASC ist der Vorgängerverein des heute tätigen International Accounting Standards Board (IASB), das für den Rechnungslegungsstandard International Financial Reporting Standards (IFRS Standard) zuständig ist und aus einem Gremium von Rechnungslegungsexperten besteht. Auch heute noch hat das IASB seinen Sitz in London und ist eine private Stiftung.

Da sich die Unternehmen und Investoren über die Zeit hinweg weltweit immer mehr vernetzten, musste ein einheitlicher Rechnungslegungsstandard her, um eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Unternehmen herzustellen:

«Im Zuge der Globalisierung und der damit verbundenen stärkeren Kapitalmarktorientierung der Unternehmen entstehen immer mehr Beziehungen zwischen internationalen Geschäftspartnern. Entscheidungen über Investitionen, Vertragsabschlüsse und Geschäftskonditionen basieren auf den von den jeweiligen Partnern veröffentlichten Informationen. […] [Deshalb] gilt vielmehr, Grundlagen zu schaffen, die es ermöglichen, eine international gültige Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und Unternehmensbewertungen […] zu gewährleisten: standardisierte, einheitliche Rechnungslegungsinstrumente. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, wurden die IFRS entwickelt».

Denn auf einem internationalen Kapitalmarkt machen Geschäftsabschlüsse, die auf den einzelnen länderspezifischen nationalen Regelwerken beruhen, nicht viel Sinn. Jedes nationale Regelwerk hat seine Eigenheiten und bewertet die finanziellen Geschäftsvorfälle nach unterschiedlichen Ansätzen, was eine einheitliche Vergleichbarkeit der verschiedenen Unternehmen in den unterschiedlichen Ländern unmöglich macht.

Die Ergebnisse des IASC, einen weltweit anerkannten Rechnungslegungsstandard zu entwickeln, waren bis zur Jahrtausendwende jedoch eher bescheiden. Erst als sich die Europäische Union dazu entschloss, dass alle kotierten Unternehmen in ihrem Gebiet ab dem Jahr 2005 die International Accounting Standards (IAS) anwenden müssen, kam der Durchbruch.

Die IAS sind das Vorgängerregelwerk des heute bekannten und angewendeten Rechnungslegungsstandards IFRS. Mittlerweile erfolgt in mehr als 100 Ländern die Berichterstattung kotierter Konzerne nach diesem Rechnungslegungsstandard. Auch in der Schweiz dürfen Unternehmen die IFRS anwenden.

Die IFRS sind ein englischsprachiges Regelwerk und werden mittlerweile in über 40 Sprachen – unter anderem auch Deutsch – übersetzt. Falls in Übersetzungen Fehler vorkommen sollten, gilt jedoch schlussendlich immer das originale englischsprachige Regelwerk.

Die oberste Zielsetzung des IASB ist die «Entwicklung eines einheitlichen Regelwerks hochwertiger, verständlicher, durchsetzbarer und weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandards, die auf klar formulierten Grundsätzen basieren» (IFRS Foundation 2013). Ein grosses und mächtiges Industrieland steht einem sogenannten «Weltstandard» jedoch noch im Weg: die USA. Sie verbieten ihren inländischen Emittenten die Anwendung von IFRS.

Bis heute dürfen inländische börsennotierte Unternehmen in den USA die IFRS nicht anwenden, sondern müssen ihre Abschlüsse nach dem strengeren lokalen Standard US GAAP erstellen.

Das Ziel eines einzigen hochwertigen, weltweit anerkannten und akzeptierten Rechnungslegungsstandards ist somit ein Stück vorangekommen. Ob es dem IASB jedoch gelingen wird, dass irgendwann einmal weltweit nur noch ein international anerkannter Rechnungslegungsstandard existiert, kann zum heutigen Zeitpunkt nicht vorausgesagt werden. Damit die USA die IFRS als Rechnungslegungsstandard für US-amerikanische Unternehmen akzeptieren, müssten die IFRS umfassend überarbeitet und noch stärker mit den US GAAP harmonisiert werden, was wiederum fundamentale Anpassungen bei den IFRS bedeuten würde.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren