Zolltarifnummer: Eine internationale Codierung für verschiedene Zwecke
Passende Arbeitshilfen
Grundlage der Zolltarifnummer
Basis der internationalen Codierung von Waren ist das Übereinkommen über das Harmonisierte System (kurz «HS»), welches Ende der 1980er Jahre unter der Schirmherrschaft der Weltzollorganisation (WZO) erarbeitet wurde und derzeit von 158 Vertragsparteien in mehr als 200 Ländern und Zollgebieten zur Anwendung gelangt. Somit sind ca. 98% des Welthandels von dieser Systematik erfasst.
Jeder Ware ist in einem systematisch aufgebauten Warenverzeichnis, der sogenannten HS Nomenklatur, eine bestimmte 6-stellige Nummer zugeordnet. Die derzeitige HS Nomenklatur umfasst 21 Abschnitte und 97 Kapitel. Auf dieser HS Nomenklatur sind dann die jeweiligen nationalen Zolltarife der Länder aufgebaut. Auf internationaler Ebene wird die HS Nomenklatur in regelmässigen Abständen von fünf Jahren revidiert und angepasst, damit sie mit den sich ständig ändernden Bedingungen des internationalen Handels und den technischen Entwicklungen der modernen Warenstrukturen Schritt halten kann. Die jüngste 6. Revision mit einer Vielzahl von Änderungen und neuen Tarifnummern ist am 1.1.2022 in Kraft getreten (HS 2022).
Die Mitglieder der WZO müssen die HS Nomenklatur und auch die periodischen Änderungen in die Gesetzgebung ihres eigenen Gebietes übernehmen. In der Schweiz ist dies der Gebrauchszolltarif «t@res» mit seinen 8-stelligen schweizerischen Zolltarifnummern. Zur 6-stelligen HS-Nummer wurden noch zwei weitere Stellen hinzugefügt, um die nationalen Bedürfnisse und teilweise auch die Wünsche der Wirtschaft abzudecken. Der schweizerische Zolltarif ist elektronisch verfügbar (unter www.tares.ch) und enthält über 8600 verschiedene Zolltarifnummern.
Hinweis
Trotz fester Regeln sowie einer logischen Struktur des Zolltarifs stellt die Thematik «Einreihung von Waren» oder «Warentarifierung» in ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit höchste Anforderungen an aussenhandelsorientierte Unternehmen. Die korrekte Warentarifierung wird häufig unterschätzt, nicht ausreichend beachtet, und oft kommt es zu Schwierigkeiten bei der Ermittlung der richtigen Tarifnummer. Umfrageberichte zeigen durchschnittliche Fehlerquoten bei Unternehmen von 30 bis 40 Prozent.
International bis zu 11-stellige Codenummern
Die EU kennt hingegen eine 11-stellige Codenummer, die ebenfalls auf dem 6-stelligen HS beruht und für die Kombinierte Nomenklatur (KN) um zwei Stellen 7 und 8 erweitert wurde. Die neunte und die zehnte Stelle für den sogenannten TARIC (integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaft) verschlüsseln gemeinschaftliche Massnahmen, und die elfte Stelle wird für nationale Zwecke der einzelnen Mitgliedsstaaten verwendet (z.B. Umsatzsteuersätze). Die EU verfügt somit über 16 000 Zolltarifnummern.
Ein Blick nach Südostasien gibt uns ein anderes Bild. Die ASEAN Länder (Verband Südostasiatischer Nationen) haben 2003 die harmonisierte ASEAN Tarifnomenklatur (sog. AHTN) ins Leben gerufen. Diese ist 8-stellig, gilt aber nur für den intra-ASEAN Handel. Unternehmen, welche somit innerhalb, aber auch ausserhalb der ASEAN Zone tätig sind, müssen sich dieser Doppelsystematik bewusst sein.
Vorsicht ist geboten, da gewisse Länder in Südostasien ihre AHTN Version noch auf ältere HS Versionen abstützen, was zu Unstimmigkeiten beim Grenzübergang führt. Um es noch komplizierter zu machen, hat beispielsweis Malaysia neben dem AHTN noch eine zusätzliche interne Tarifnomenklatur (sog. PDK), welche nationale Spezialitäten einschliesst. Im Ursprungszertifikat innerhalb der ASEAN Freihandelsabkommen wird explizit die Erwähnung der AHTN Zolltarifnummer des Einfuhrlandes verlangt, was ebenfalls immer wieder zu Diskussionen mit den Zollbehörden führt.
International vergleichbar sind somit nur die ersten 6 Stellen der Zolltarifnummer. Die unterschiedlichen nationalen Implementierungen des HS im Ausland zeigen auf, dass Unternehmen, welche aus der Schweiz Produkte vertreiben, sich den im Ausland angewandten Regeln zu fügen haben. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Einfuhrland auf einer anderen Zolltarifnummer eines Produktes besteht, da oftmals auch ein Interpretationsspielraum vorhanden ist. Dies fordert geschicktes Verhandlungsvermögen der Unternehmen sowie eine robuste Argumentation der eigenen Produktetarifierung, um die eigene Position durchsetzen zu können
Hinweis
«Passar» ist der Name des neuen Verzollungssystems des Schweizer Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit
(BAZG), das im Rahmen des Transformationsprojekts DaziT die bestehenden Warenverkehrssysteme
NCTS (Transit und Ausfuhr) und e-dec (Import/Export) ab Mitte 2023 schrittweise ablösen
soll. Mittels Passar will das BAZG die Digitalisierung im gewichtigen Handelswarenverkehr vorantreiben.
Damit ist dieses Vorhaben für die Behörde eines der wichtigsten Teilprojekte und ein Schlüsselelement
des im Gang befindlichen Umbaus der Zollbehörde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://finesolutions.ch/zollthemen/import-export/passar/
Seminar-Empfehlungen
Bedeutung von Zolltarifnummern
Zolltarifnummern, oder HS Codes oder Commodity Codes, wie sie international auch genannt werden, bilden die Basis für eine reibungslose und einheitliche Zollabfertigung sowie für die Erhebung von Zöllen und Verbrauchssteuern in den verschiedenen Ländern. Daneben dienen Zolltarifnummern aber auch noch diversen weiteren Zwecken, beispielsweise:
- Erfassung wirtschaftsbezogener statistischer Daten (Aussenhandelsstatistik);
- Bewirtschaftung von Einfuhr- oder Ausfuhrbewilligungen, Verboten, Beschränkungen, Kontingenten, Antidumpingmassnahmen usw.;
- Als Basis für präferenzielle Ursprungsregeln im Rahmen von Freihandelsabkommen (Listenregeln) und teilweise auch für nicht-präferenzielle Ursprungsregeln.
Dabei gibt es zahlreiche Zollvorteile, die nicht nur dem eigenen Unternehmen nützen, sondern auch für Kunden wichtig sind und somit die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Ebenfalls eine wichtige Aufgabe ist die Durchführung und Beachtung der Präferenzkalkulation im Bereich Warenursprung und Freihandelsabkommen. Insbesondere dieser Bereich bietet den Unternehmen finanzielle Optimierungsmöglichkeiten und Kundenzufriedenheit, birgt jedoch auch ein hohes Risikopotenzial im Falle von Arbeitsfehlern.
Nachfolgend einige Gründe, die Zolltarifnummern für das eigene Warensortiment (Fertigwaren wie auch Komponenten/Rohstoffe) regelmässig zu überprüfen:
- Weniger Beanstandungen und Rückfragen bei der Zollabwicklung im Import und Export;
- Mehr Sicherheit bei Zollprüfungen; falsche Tarifnummern können zu höheren Zollabgaben und somit zu empfindlichen Nachforderungen führen (rückwirkend bis 5 Jahre);
- Transparenz und Sicherheit bei der Produktekalkulation durch Berücksichtigung der Zollkosten;
- Korrekte zollrelevante Stammdaten als Basis für die richtige Ursprungsberechnung und Anwendung der verschiedenen Freihandelsabkommen.
Praxistipp
Es ist daher wichtig, rechtzeitig in einer Produkteentwicklung die Zolltarifnummer festzulegen und die in den Artikelstammdaten zu erfassenden Zolltarifnummern von einer fachkundigen Person im Unternehmen prüfen zu lassen. In Industrien, wo Zolltarife hoch oder komplex sind, ist ein Handbuch mit produktespezifischem und technischem Argumentarium zu empfehlen, um bei Diskussionen mit Zollbehörden professionell vorbereitet zu sein. Dies kann nämlich auch Auswirkungen auf die Preisgestaltung haben.
Systematik der Zolltarifeinreihung
Der Aufbau des Zolltarifs gliedert sich wie folgt (am Beispiel eines Damenmantels dargestellt):
- Abschnitte (z.B. Spinnstoffe – Abschnitt XI)
- Kapitel (z.B. Bekleidung aus Geweben – Kapitel 62)
- Positionen (z.B. Mäntel für Damen – Position 6202)
- Unterpositionen (z.B. Mäntel für Damen aus Wolle – Unterposition 6202 20)
- Warennummer/Zolltarifnummer (z.B. Mäntel für Damen aus Wolle – schweizerische Zolltarifnummer 6202.2000)
Die sachliche Gliederung des Zolltarifs basiert auf dem sogenannten Produktionsprinzip, welches den Weg einer Ware vom «Rohprodukt» über das «Halberzeugnis» bis hin zur «Fertigware» wiedergibt. Dabei steht bei der Einreihung von Rohstoffen oder Halberzeugnissen eher das Ausgangsmaterial oder die stoffliche Zusammensetzung im Vordergrund, während bei einer mehrmaligen Bearbeitung einer Ware zunehmend ihr Verwendungszweck an Bedeutung gewinnt. Viele Waren können jedoch nur eingereiht werden, wenn sowohl die stoffliche Beschaffenheit als auch der Verwendungszweck einer Ware berücksichtigt werden.
Massgebend für die Tarifierung sind jeweils der Wortlaut der Tarifnummer sowie die Anmerkungen zu Abschnitten und Kapiteln. Die wichtigsten internationalen Regeln für die einheitliche Einreihung von Waren in den Zolltarif sind die Allgemeinen Vorschriften zur Auslegung des Harmonisierten Systems (AV). Sie regeln beispielsweise, wie bei unvollständigen bzw. unfertigen Waren oder Warenzusammenstellungen (Sets) zu verfahren ist. Diese Auslegungsmethoden werden im Streitfall von Gerichten angewandt, was zeigt, dass die Tarifierung ein in sich geschlossenes System ist und strikten Regeln unterliegt.
Weitere Hilfsmittel für die Warentarifierung
Neben diesen rechtlich verbindlichen Einreihungsregeln existieren noch weitere Einreihungsgrundsätze und Hilfsmittel für die Warentarifierung:
- Einreihungs-Avise zum HS (Stufe WZO);
- Erläuterungen zum Harmonisierten System und zu den Allgemeinen Vorschriften;
- Nationale Erläuterungen zum Zolltarif (in der Schweiz Dokument D.6;
- Nationale Tarifierungsentscheide (in der Schweiz Datenbank R-04; in der EU Datenbank der verbindlichen Zolltarifauskünfte VZTA).
Hinweis
Dazu gilt es festzuhalten, dass eine korrekte Zolltarifeinreihung stets aufgrund der objektiven Kriterien der Waren bei Grenzübertritt vorzunehmen ist. Dabei sind insbesondere das Material, die genaue Beschaffenheit und der Verwendungszweck von entscheidender Bedeutung.
Es besteht auch die Möglichkeit, bei den Zollbehörden verbindliche und über mehrere Jahre gültige Tarifauskünfte zu beantragen, um Rechtssicherheit bei den Handelstransaktionen zu erhalten. So zum Beispiel in der EU oder der Schweiz, wo Wirtschaftsbeteiligte eine verbindliche Zolltarifauskunft erhalten können, die dann aber lediglich für den Antragstellenden gültig sind, Drittparteien können sich nicht auf eine solche berufen.
Letztlich bleibt das Tarifieren aber eine «Kopf und Handarbeit», bei der auch das beste IT-System nur eine unterstützende Funktion leisten kann.
Zusammenfassend ist die korrekte Codierung der Verkaufsprodukte für international tätige Unternehmen aber ein wichtiger Bestandteil, um den reibungslosen Warenfluss sicherstellen zu können und allenfalls auch Einsparungsmöglichkeiten zu erkennen. Es ist daher empfehlenswert, diesem Bereich speziell Beachtung zu schenken und eine saubere Stammdatenpflege zur Erfassung und regelmässigen Überprüfung der aussenhandelsrelevanten Artikelstammdaten einzurichten. Insbesondere auch aufgrund der aktuell auf den 1. Januar 2022 angepassten HS-Struktur.