Strategisches Controlling: Das müssen Sie über die Grundlagen wissen
Passende Arbeitshilfen
Strategisches Controlling: Grundlagen und Konzept
Strategische Führung hat sehr viel mit Kreativität, mit Auswahl und mit Realisierungskontrolle zu tun. Mit Hilfe von Kreativitätstechniken, Umwelt- und Unternehmensbetrachtungen wird nach Ideen für neue Erfolgspotenziale gesucht. In einem umfassenden Entscheidungsprozess werden diese Ideen in der Folge bewertet, beurteilt und, wenn sie den Anforderungen nicht genügen, ausgeschieden. Dieser Ausscheidungsprozess, der zu den zu realisierenden Ideen führt, kann mit einem Trichter dargestellt werden.
Sehen Sie anhand dieser Abbildung, die Auswahl neuer strategischer Erfolgspotenziale.
Für die Strategierealisierung sind meistens neue Erfolgspotenziale aufzubauen. Diese werden von den zuständigen Führungskräften in zu erreichende Resultate, also in Ziele umformuliert. Dabei wird überlegt, ob die Ziele mit den zur Verfügung stehenden Mitteln überhaupt erreicht werden können und ob im Unternehmen die dazu benötigten Verfahrenskenntnisse verfügbar sind bzw. innert nützlicher Frist aufgebaut werden können. Dazu folgen die Führungskräfte dem Führungskreislauf (vgl. https://blog.management-control.eu)
Passende Produkt-Empfehlungen
Controlling soll ja helfen, den Unternehmenserfolg durch zielorientierte Verarbeitung von erfolgs- und leistungswirtschaftlichen Daten und Informationen nachhaltig zu sichern. Dieses Verständnis kann ebenso für das strategische Controlling übernommen werden. Auch in der strategischen Führung ist es Sache der Führungskräfte, die anzustrebenden Ziele festzulegen, über ihre Umsetzung zu entscheiden, die Zielerreichung zu kontrollieren und – wo nötig – die sich aufdrängenden Korrekturmassnahmen zu bestimmen und umsetzen zu lassen.
Beim Aufbau neuer strategischer Geschäftsfelder und der dazu notwendigen Erfolgspotenziale ergeben sich meistens Abweichungen zwischen Plan und Istzustand.
Strategische Controller haben den Auftrag, in Soll-Ist-Vergleichen aufzuzeigen, wo zur sachlichen und terminlichen Zielerreichung Korrekturmassnahmen zu beschliessen und umzusetzen sind.
Damit Führungskräfte Controlling betreiben können, müssen die ControllerInnen die erforderlichen Instrumente bereitstellen:
- Beurteilung und Bewertung strategischer Zielvorstellungen in Hinsicht auf ihre erfolgs- und leistungswirtschaftlichen Auswirkungen,
- Unterstützung des Auswahlprozesses,
- Quantifizierung und Operationalisierung strategischer Pläne und Ziele in operativ umsetzbare Formen,
- Regelmässige Messung der Zielerreichung,
- Verfolgung der Entwicklung der Annahmen, auf denen die Strategieformulierung basierte,
- Anstoss, bzw. Re-Initialisierung des strategischen Planungsprozesses.
ControllerInnnen sollen helfen, den Unternehmenserfolg durch zielorientierte Verarbeitung von erfolgs- und leistungswirtschaftlichen Daten und Informationen nachhaltig zu sichern. Auch in der strategischen Planung und Steuerung ist es Sache der Führungskräfte, die anzustrebenden Ziele festzulegen, über ihre Umsetzung zu entscheiden, die Zielerreichung zu kontrollieren und –wo nötig– die sich aufdrängenden Korrekturmassnahmen zu bestimmen und umzusetzen.
Die trennscharfe Unterscheidung zwischen Controlling als Führungsfunktion und Controllerarbeit gilt folglich auch für den Bereich des strategischen Controllings.
Hinweis
Controlling ist der gesamte Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im erfolgs- und leistungswirtschaftlichen Bereich.
Auch strategisch können nur Führungskräfte Controlling betreiben, da sie über Ziele und Massnahmen entscheiden, für die Resultate verantwortlich sind und dadurch die Kontrolle selber wahrnehmen müssen. Controller sind auch im Rahmen der strategischen Führung die Dienstleister, die ermöglichen, dass die Manager selbst Controlling betreiben können.
Weiterführende Links:
Strategie oder funktionale Konzepte? - Management-Control: Der Blog