Mit diesen Grundsätzen sichern Sie sich den Unternehmenserfolg
Die nachfolgenden strategischen Erfolgsgrundsätze, die den Unternehmenserfolg sicherstellen, mögen teilweise auf den ersten Blick trivial erscheinen. In der Praxis findet man jedoch bei der Untersuchung von Misserfolgen ständig Beispiele für ihre Nichtbeachtung - sei es aus Unwissenheit, falscher Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, ungenügender Information oder anderen Gründen.
Konzentration der Kräfte («Die richtigen Dinge tun»)
Prioritäten müssen in einer Erfolg versprechenden Unternehmensstrategie und im Rahmen von deren Umsetzung eindeutig festgelegt werden, um die zur Verfügung stehenden Mittel und das Unternehmenspotenzial vernünftig aufteilen und richtig zuordnen zu können.
Aufbauen auf bestehenden Stärken
Der Unternehmenserfolg einer Strategie ist wesentlich wahrscheinlicher, wenn auf den bisherigen Stärken der Unternehmung aufgebaut und diese weiterentwickelt werden. In den meisten Fällen ist es falsch, sich an den Stärken des Gegners zu orientieren und ihn in diesen Bereichen angreifen zu wollen. Vielmehr sollten die Schwächen der Konkurrenz ausgenutzt werden.
Effizienz («Die Dinge richtig tun»)
Ein wichtiges Ziel der strategischen Unternehmungsführung ist die langfristige Verbesserung der Effizienz der Unternehmung. Eine in allen anderen Punkten noch so gut durchdachte Strategie ist letztlich nahezu wertlos, wenn durch sie nicht auch die Erhöhung der Produktivität oder die Verbesserung der Kostenstruktur angestrebt wird.
Differenzierung/Profilierung
Es muss in irgendeiner Form - durch Qualität, Preis, Image, Werbung usw. - eine möglichst grosse Unterscheidung von der Konkurrenz und eine klare Führungsrolle im Feld der Mitbewerber/innen sichergestellt und den Kunden bewusst gemacht werden.
Richtiges Timing («Speed Management»)
Auch an sich gut durchdachte Strategien zu entwickeln, nützt nichts, wenn sich diese nicht schnell durchsetzen lassen. So wird z.B. in Anbetracht der immer kürzer werdenden Marktlebenszyklen das richtige Timing bei Innovationen und Markteinführungen immer wichtiger.
Ausnützung von Synergien
Eine erfolgreiche Unternehmensstrategie ist darauf ausgerichtet, dass die Aktivitäten der einzelnen Funktionsbereiche der Unternehmung und deren Kooperationspartner/innen so miteinander in Verbindung gebracht und aufeinander abgestimmt werden, dass Synergien zum Tragen kommen. Die zugrunde liegende Überlegung ist, dass 1 + 1 möglichst 3 ergeben sollte.
Erkennen und Ausnützen von Umwelt- und Marktchancen
Die Umwelt und die für die Unternehmung interessanten Märkte müssen ständig nach Gelegenheiten abgesucht werden, die eine Erweiterung der Unternehmenstätigkeit oder eine Intensivierung der Anstrengungen in bestimmten Bereichen ermöglichen. Gleichzeitig können bei dieser konsequenten Markt- und Umweltbeobachtung drohende Gefahren rechtzeitig erkannt werden.
Abstimmung von Zielen und Mitteln
Die Ziele, die sich die Unternehmung in ihrer Strategie setzt, müssen im Einklang mit den vorhandenen Mitteln (personelle, finanzielle etc.) stehen. Von dem Verhältnis zwischen Zielen und Mitteln hängt die Höhe des Risikos ab, das mit der Realisierung der Unternehmungsstrategie verbunden ist. Dieses Risiko ist natürlich möglichst gering zu halten.
Unité de doctrine («Teamarbeit»)
Eine Unternehmungsstrategie muss von den Mitarbeitenden des Unternehmens getragen werden. Die Unité de doctrine, d.h. der Gemeinschaftsgeist, der in einer Unternehmung herrscht, hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Deshalb muss die Unternehmungsstrategie mit Rücksicht auf die Mitarbeitenden entwickelt werden und in ihrer Ausformulierung und der Art, in der sie den Mitarbeitenden vermittelt wird, eine motivierende Wirkung haben.
Einfachheit («Pragmatismus»)
Die Unternehmungsstrategie bzw. strategisches Denken überhaupt darf nicht die Erstellung umfangreicher Handbücher und Sammlungen von Richtlinien zum Ziel haben. Vielmehr sind Übersichtlichkeit und konzentrierte Darstellung der getroffenen Entscheide anzustreben.
Beharrlichkeit in der Strategieverfolgung
Eine entwickelte und formulierte Strategie sollte beharrlich und kontinuierlich verfolgt werden, um die angestrebten Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Strategien sollten wohl grundsätzlich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden, um den entsprechenden Chancen und Gefahren zu begegnen, unbegründete kurzfristige und abrupte Kurswechsel sorgen aber nicht nur für allgemeine Verwirrung, sondern können die gesamte integrale Konzept-Hierarchie des Unternehmens in Frage stellen.