
Zukunftskompetenzen: Wie sich die Führung verändert

Passende Arbeitshilfen
Aktuelle Entwicklungen – insbesondere durch Künstliche Intelligenz und neue Formen des Arbeitens (Arbeiten 4.0) – verändern die Anforderungen an Bildung auf allen Ebenen: von der frühkindlichen Bildung über Schule, Hochschule und Ausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Berufsbilder wandeln sich, neue Qualifikationen werden notwendig. Wer in dieser dynamischen Umgebung bestehen will, braucht Veränderungsbereitschaft, um Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gefragt sind Offenheit, Lernbereitschaft und ein Mindset, das Wandel als Chance begreift. Ebenso unverzichtbar: Kommunikations- und Teamfähigkeit, kritisches und vernetztes Denken, Kreativität sowie Verantwortungsbereitschaft und ein wertschätzender Umgang miteinander.
Digitale Kompetenzen und der versierte Umgang mit KI-Anwendungen rücken angesichts der fortschreitenden Technisierung und globalen Vernetzung in den Mittelpunkt – unabhängig von Branche, Position oder Funktion. Deshalb kommt der Bildungskette – von der Schule bis zur beruflichen Weiterbildung – eine zentrale Rolle zu: Sie muss nicht nur Basiskompetenzen sichern, sondern gezielt sogenannte Future Skills fördern und entwickeln. MINT-Kenntnisse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und die Fähigkeit, neue Technologien nachhaltig einzusetzen, werden entscheidend sein, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Unternehmen stellen sich bereits heute der Aufgabe, Aus- und Weiterbildung zukunftsfest auszurichten. Sie engagieren sich verstärkt dafür, junge Menschen schon während der Schul- und Studienzeit mit dem Strukturwandel vertraut zu machen. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Hochschulen als Innovationspartner weiter ausgebaut.
Für die langfristige Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts braucht es jetzt eine klare Neuausrichtung. Bildungseinrichtungen aller Stufen müssen Zukunftskompetenzen systematisch in den Fokus rücken. Die folgenden Weichenstellungen sind dafür entscheidend:
1) Grundlegende Kompetenzen stärken – von Anfang an
Mehr junge Menschen als bisher müssen die Bildungsstandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sicher erreichen. Auch solide Englischkenntnisse gehören heute zur Grundausstattung. In der Schule braucht es individuelle Förderung und gleichzeitig klare Leistungsanforderungen für alle. Die Bildungspolitik ist gefordert, Schulqualität und Bildungsgerechtigkeit gezielt weiterzuentwickeln – auf Basis verlässlicher Daten und klarer Entwicklungsziele. Denn: Basiskompetenzen sind die unverzichtbare Grundlage für jegliches Weiterlernen. Dass viele Kinder und Jugendliche diese nicht ausreichend erwerben, darf nicht länger hingenommen werden.
Derzeit verfehlt etwa ein Viertel der Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards – und zu wenige schaffen es in die Leistungsspitze. Deshalb muss auch im Erwachsenenalter der Zugang zu Angeboten bestehen, um Basiskompetenzen zu verbessern. Das sichert nicht nur Beschäftigungsfähigkeit, sondern auch aktive gesellschaftliche Teilhabe.
2) Digitale Bildung als Selbstverständlichkeit
Digitale Grundkompetenzen müssen fest in die Allgemeinbildung integriert werden – dazu zählen nicht nur die Anwendung, sondern auch das Verstehen, Gestalten und kritische Reflektieren digitaler Technologien. Ein zukunftsfähiger Digitalpakt ist notwendig – mit unbürokratischer Mittelvergabe an allgemeinbildende und berufliche Schulen. Digitale Bildung entsteht durch Lernen mit und über digitale Medien – inklusive des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz.
Ergänzt werden muss das durch eine informatische Grundbildung als technologische Basis. Diese sollte verbindlich in den Stundenplänen und Fächersystemen verankert sein. Ebenso gehört dazu die Fähigkeit, Informationen – insbesondere im Kontext von Social Media – zu recherchieren, zu bewerten und einzuordnen. Gute Ansätze aus einzelnen Bundesländern sollten gezielt bundesweit nutzbar gemacht werden.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare