
Agile Teams: Effektiver durch das User-Story-Mapping-Game

Passende Arbeitshilfen
Kundenanforderungen durch Agile Teams sichtbar machen: Die User Stories
Der Kunde möchte etwas bei Ihnen kaufen. Ob es nun eine Dienstleistung ist oder ein Produkt, der Kunde hat konkrete Wünsche und Vorstellungen – kurzum, der Kunde stellt Anforderungen an Ihr Unternehmen, Sie und Ihr Team. Je besser diese Anforderungen kommuniziert und von Ihnen und Ihrem (Produktentwicklungs-)Team verstanden werden, umso geringer ist das Risiko für
- Missverständnisse,
- Blindflüge,
- falsche Entwicklungen,
- Fehlentscheidungen,
- irrige Prioritäten,
- zeitliche Verzögerungen,
- Mehrarbeit,
- das Scheitern des Projektes,
- Frust beim Kunden, als auch im Team.
Deshalb ist es entscheidend, den Kunden mit seinen Anforderungen bestmöglich zu verstehen. Dies gelingt durch User Stories und agile Teams.
Die User-Stories: Sinn und Zweck | |
Aufbau der User Story |
|
Anforderungen des Produktes beschreiben |
|
Struktur einer User Story | Als X möchte ich Y damit Z… Beispiel „Als Verkäufer möchte ich alle Bestellungen meiner Stammkunden innerhalb von sechs Monaten angezeigt bekommen, damit ich sehe, wie sich die Bestellhistorie entwickelt, um konkrete Verkaufsgespräche führen zu können.“ |
Review durch den Kunden |
|
Aufgaben erkennen und in Teilschritte herunterbrechen | Die User-Story zeigt dem Team die gewünschten Anforderungen auf. Aus diesen lassen sich die Team-Aufgaben ableiten, die danach priorisiert werden. |
User-Story-Mapping-Game: Spielerisch üben
Führen Sie spielerlisch agile Teams an User Story Mapping heran. Lassen Sie Ihr Team – und somit jeden Mitarbeiter – für einen Moment zum User werden. Nutzen Sie alltägliche Praxisbeispiele, die jeder kennt und aus denen jeder ein Story-Map erstellen, visualisieren und priorisieren kann, um daraus Aufgaben und Teilschritte ableiten zu können. Üben Sie mit dem User-Story-Mapping-Game:
- Dauer: 30 Minuten
- Materialien: Post-It`s, Moderations-Stifte, Kugelschreiber
- Anforderungen an den Raum: Langer Tisch, besser eine lange freie Wand
Schritt 1: Klären Sie die Aufgabe
Beschreiben Sie kurz und knapp den Auftrag – beispielsweise „Um 9.00 Uhr hältst du im Konferenzraum vor einem Stammkunden eine wichtige Präsentation. Der Wecker klingelt zuhause und du stehst auf, um dich fertigzumachen. Schreibe all die vielen Schritte auf, die du zwischen dem Klingeln des Weckers und dem Betreten des Konferenzraums ausführst.“
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare