Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Einarbeitungsfehler vermeiden

Erfahren Sie, welche typischen Fehler bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter auftreten und wie Sie diese gezielt vermeiden, um den Onboarding-Prozess effektiv und nachhaltig zu gestalten.

24.06.2025 Von: Thomas Wachter
Einarbeitung-neuer-Mitarbeiter

Die häufigsten Fehler

Fehler bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter können die Integration ins Unternehmen und die Motivation und Leistung beeinträchtigen. Zudem können sie Mitarbeitende auch dazu veranlassen, das Unternehmen möglichst schnell wieder zu verlassen. Hier sind einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:

  1. Selektionsfehler

    Die größten Eingliederungsanstrengungen sind nutzlos, wenn die neue Mitarbeiterin oder der neue Mitarbeiter der Aufgabe nicht gewachsen ist, die Aufgaben nicht ihren Neigungen entsprechen oder zu viel versprochen wurde.

  2. Unterschätzung der Einführungsaufgabe

    Instruieren will gelernt sein. Verständliches Erläutern, nicht zu viel und im richtigen Aufbau, ist oft gerade den tüchtigsten Fachleuten nicht gegeben, weil sie gerne die Neuen überfordern oder zu wenig Geduld haben, ihnen das Nötige beizubringen.

  3. Unterschätzung der Unsicherheiten der neuen Mitarbeiterin oder des neuen Mitarbeiters

    Je komplexer eine Tätigkeit, desto grösser ist die Befürchtung, im Lernprozess zu versagen, etwas «nie» schaffen zu können. Einfühlungs- und Motivationsvermögen ist gefragt.

  4. Fehlende Zusammenarbeitsbereitschaft im Team

    Wird die oder der Neue als Konkurrent/in empfunden oder klappt es generell mit der Teamwork-Bereitschaft der Arbeitsgruppe nicht, sind ernsthafte Schwierigkeiten vorprogrammiert.

  5. Zeitdruck

    Wenn spürbar nur das Allernötigste vermittelt wird, entsteht das Gefühl für die neue Person, ein unbequemer Störenfried zu sein. Besonders ungeeignet ist die bequeme Taktik, Neuen einfach einen Stoss Papier zum «Studium» auszuhändigen, mit der Aufforderung, Fragen zu stellen, wo noch etwas unklar sei! Die Demotivation ist vorgeplant.

  6. Fehlende Struktur

    Eine unstrukturierte Einarbeitung ohne festgelegte Zeitpläne oder klare Schritte kann dazu führen, dass sich neue Mitarbeitende verloren fühlen. 

Fazit

Indem man diese häufigen Fehler bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter vermeidet und die Einarbeitung strukturiert und gut unterstützt gestaltet, können neue Mitarbeiter schneller produktiv werden, sich im Unternehmen wohlfühlen und langfristig erfolgreich sein. Ein gut durchdachter Einarbeitungsprozess ist eine Investition in die Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter. 

Newsletter W+ abonnieren