Weka Plus

Berechnung Taggeld: So werden Taggelder korrekt berechnet

Taggelder spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen Sozialversicherungsleistungen und werden je nach Versicherungsart unterschiedlich berechnet. Dieser Beitrag erläutert die Grundlagen und Formeln für die Berechnung Taggeld bei Kranken- und Unfalltaggeldern.

06.03.2025 Von: Ralph Büchel
Berechnung Taggeld

Berechnung Taggeld: Vorbemerkung

Taggelder werden für Kalendertage gerechnet und ausbezahlt. Lediglich Arbeitslosentaggelder werden pro Arbeitstag gerechnet. Für die Berechnung der Unfallgelder werden 365 Kalendertage gerechnet. Bei den Krankentagleder werde je nach Vertrag mit 360 oder 365 Kalendertagen gerechnet.

Der 13. Monatslohn wird bei Taggeldern schon eingerechnet. Dies bedeutet, dass auf den Taggeldern kein 13. Monatslohn mehr geschuldet ist und somit am Jahresende nicht mehr der volle 13. Monatslohn auszuzahlen ist.

Berechnung Taggeld: Krankentaggeld

Bei der Krankentaggeldversicherung besteht Vertragsfreiheit. Es sind deshalb Abweichungen möglich.

Es wird in der Regel eine Wartefrist von 7, 14, 30, 60 oder 90 Tagen vereinbart. Das Krankentaggeld wird dann also ab dem 8., 15. etc. Tag bezahlt. Bis zur Leistungspflicht der Krankentaggeldversicherung hat der Arbeitgeber Lohnfortzahlung zu leisten (bei 80 % Taggeld beträgt auch die Lohnfortzahlung 80 %, sehen Sie dazu Lohnfortzahlung)

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren