Weka Plus

Unternehmensbewertungsmethoden: Methoden der Bewertung und Einflussfaktoren

Bei jeder Unternehmensnachfolge kommt früher oder später die Frage nach dem Verkaufs-/Kaufpreis des Unternehmens auf. Stets mit dem Hinweis des Käufers bzw. Verkäufers, man wolle nicht zu viel für eine Firma bezahlen respektive zu wenig für sein Unternehmen bekommen. Doch wie bestimmt man den Preis eines Unternehmens? Welche Unternehmensbewertungsmethoden muss der Praktiker kennen, und welche Faktoren beeinflussen schliesslich den Verkaufs-/Kaufpreis?

15.06.2022 Von: Claudius Maier, Michel Rohrer
Unternehmensbewertungsmethoden

Die Unternehmensbewertung

Im Rahmen der Unternehmensbewertung wird mittels objektiver, nachvollziehbarer Methoden ein Unternehmenswert ermittelt, welcher je nach Bewertungsverfahren variieren kann. Der Verkaufspreis entspricht in der Regel jedoch nicht dem Unternehmenswert, da in den Preis noch weitere Faktoren einfliessen. Der Preis ist stets das Resultat eines Verhandlungsprozesses basierend auf objektiven Tatsachen sowie subjektiven Ansichten und Vorstellungen. Die Unternehmensbewertung bildet somit das Fundament der Preisbestimmung.

Vorgehen Unternehmensbewertung

Die folgenden Punkte müssen bei einer Unternehmensbewertung unabhängig vom gewählten Bewertungsverfahren beachtet und definiert werden, um der Gegenpartei die eigenen Vorstellungen plausibel und belegbar darzustellen:

Bewertungsstichtag Der Erkenntnis- und Informationsstand unterscheidet sich von Stichtag zu Stichtag und ist daher eindeutig festzulegen.
Bewertungsanlass Der Bewertungsanlass bestimmt oft die Berwertungsmethode. Mögliche Anlässe: aktienrechtlicher Anlass, steuerrechtlicher Anlass, privatrechtlicher Anlass u.v.m.
Kommunikation Welche Bewertungsgrösse wird kommuniziert? Unternehmens- vs. Eigenkapitalwert? An wen richtet sich die Bewertung?
Dokumentation Die sorgfältige Dokumentation der Annahmen und hergeleiteten Grössen ist unabdingbar für die Transparenz der Bewertung.
Plausibilitätscheck Alle Daten müssen den aktuellen Kenntnisstand am Stichtag widerspiegeln, der Bewerter ist für die sorgfältige Durchführung der Bewertung verantwortlich.
Plausibilisierung der Bewertung Durch die Anwendung von verschiedenene Verfahren auf das Bewertungsobjekt kann die Bewertung plausibilisiert werden.
Identifizierung von stillen Reserven Identifikation und transparente Darstellung von Preisschwankungen, Ermessensspielräumen oder Schätzungsfehler.
Bewertungsmodell spezifische Bausteine Eigene Bewertungsmodelle bringen weitere spezifische «Bausteine» mit sich, welche berücksichtigt werden müssen.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren