BVG-Reform: Diese Massnahmen umfasst die Reform

Passende Arbeitshilfen
Die Berufliche Vorsorge
Die berufliche Vorsorge, auch zweite Säule genannt, ist für viele Menschen eine wichtige Ergänzung zur staatlichen Altersvorsorge (AHV). Während ihres Berufslebens sparen sie gemeinsam mit ihren Arbeitgebern in die Pensionskasse ein, um später eine Rente zu erhalten. Gesetzlich ist festgelegt, wie viel Rente pro gespartem Franken mindestens ausbezahlt werden muss. Aufgrund niedriger Erträge an den Finanzmärkten und einer steigenden Lebenserwartung ist die Finanzierung der Renten im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge jedoch nicht mehr ausreichend gesichert. Besonders betroffen sind Pensionskassen, die nur das gesetzliche Minimum oder geringfügig mehr anbieten.
Ein weiteres Problem betrifft Personen mit geringem Einkommen, die später nur eine sehr kleine oder gar keine Pensionskassenrente erhalten. Besonders viele Frauen sind davon betroffen, da sie häufig Teilzeit arbeiten oder in Branchen mit niedrigen Löhnen tätig sind.