Zielsetzungen der Kostenrechnung
Mit der Einführung einer Kostenrechnung werden u. a. folgende Zielsetzungen verfolgt:
- Führungsinstrument zur Unterstützung der Planung, Steuerung und Kontrolle: Die Kostenrechnung unterstützt den Planungsprozess, bildet die Voraussetzung einer produktorientierten Steuerung und stellt ein aussagekräftiges Controlling-Instrument dar.
- Kosten- und Erlöstransparenz: Der Ausweis der verursachten Kosten und Erlöse erlaubt eine Überprüfung der vorgegebenen Zielgrössen.
- Schaffung von Kosten- und Erlösbewusstsein: Die Kenntnis der angefallenen Kosten soll die Mitarbeitenden zu einem haushälterischen Umgang mit den Ressourcen anhalten.
- Kalkulationsbasis: Die Kostenrechnung dient zur Ermittlung von kostendeckenden Verkaufs- und Verrechnungspreisen (interne Leistungsverrechnungen).
- Entscheidungsgrundlagen: Die Kostenrechnung hilft mit, grundlegende Informationen für Produkt- und Investitionsentscheidungen aufzubereiten.
- Schaffung einer Benchmarking-Basis: Die Kostenrechnung liefert Daten für einen internen oder externen Vergleich.
- Vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis: Die Ergebnisse der Kostenrechnung sind mit einem vertretbaren Aufwand zu erheben. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit ist zu beachten.
Ausgehend von den allgemeinen Zielsetzungen der Kostenrechnung sind für jedes Unternehmen die betriebsspezifischen Informationsbedürfnisse zu bestimmen, welche mit Hilfe einer Kostenrechnung zu ermitteln sind. Dabei geht es darum, einerseits die für das Unternehmen relevanten Führungs- und Steuerungsinformationen zu definieren und andererseits die Aufbereitung von unnötigen Daten zu verhindern. In diesem Prozess sind alle Mitarbeitenden (Unternehmensleitung, Abteilungsleitung, Gruppenleitung), die zur Erfüllung ihrer Aufgabe über spezifische Informationen verfügen müssen, zu befragen. Dies kann entweder in mündlicher oder schriftlicher Form erfolgen, oder die Mitarbeitenden stellen selbständig eine Informationsbedarfsliste zusammen. Es ist auch möglich, den Informationsbedarf aus den Aufgaben der Mitarbeitenden abzuleiten. In der Regel führt ein Methoden-Mix der Informationsbeschaffung zum bestmöglichen Ergebnis.
Illustrationsbespiel aus der Elektrizitätswirtschaft Die Kostenrechnung soll Auskunft geben über folgende Grössen:
|
Es empfiehlt sich, bereits bei der Konkretisierung der Informationsbedürfnisse festzulegen, für welchen Zeitraum die Daten der Kostenrechnung ausgewertet werden. Die Bandbreite der Periodizität richtet sich nach den Informationsbedürfnissen der Unternehmen. Sie erstreckt sich von einem Monat, einem Quartal, einem Halbjahr bis zu einem Jahr. Aus unternehmerischer Sicht kann es sinnvoll sein, die Ergebnisse der Kostenrechnung für unterjährige Perioden auszuwerten. Solche Zwischenabschlüsse sind insbesondere angezeigt, wenn die Kostenrechnungs-Informationen der Kurzperioden wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Führung des Unternehmens darstellen.
Kostenrechnungs-Konzept
Das Kostenrechnungs-Konzept umfasst folgende Fragestellungen:
Schritte | Fragestellung |
1 | Welches Kostenrechnungs-System erfüllt die Informationsbedürfnisse des Unternehmens am besten? |
2 | Welche Kostenträger, Kostenstellen und Kostenarten werden in der Kostenrechnung geführt? |
3 | Wie werden die Resultate der Kostenrechnung ausgewertet? |
Eine Möglichkeit zur Umsetzung ist beispielsweise die direkte Produktrentabilität. Dieser Ansatz wird in diesem Artikel genauer beschrieben.
Schlussfolgerung
Der Aufbau einer Kostenrechnung – unabhängig von der Branche - ist ein sehr komplexes und anspruchsvolles Projekt, das ein hohes Fach- und Sachverständnis aller beteiligten Mitarbeitenden voraussetzt. Der Erfolg des Projektes hängt zum grössten Teil von der Begeisterungsfähigkeit und Initiative der eigenen Mitarbeitenden ab. Aus diesem Grunde sollten alle betroffenen Mitarbeitenden zu beteiligten Mitarbeitenden gemacht werden.
Eine Einführung dieses Führungsinstrumentes wirkt sich jedoch nicht nur isoliert auf das Rechnungswesen aus, sondern beeinflusst auch andere Teilbereiche des Unternehmens (Planung, Budget, u.a.m.). Der Nutzen der Kostenrechnung ist umso grösser, je besser es gelingt, die Interdependenzen aller Teilsysteme des Unternehmens zu erkennen und bedürfnisgerecht in die Überlegungen einzubeziehen.
Das Ziel eines jeden Kosten-Managements besteht nicht darin, lediglich die Kosten zu berechnen, sondern diese mit geeigneten Massnahmen als Führungs- und Steuerungsgrössen zu beeinflussen.