Unsere Webseite nutzt Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit für Sie zu verbessern und die Leistung der Webseite und unserer Werbemassnahmen zu messen. Weitere Informationen und Optionen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok

Definition Talent: Das zeichnet die Besten aus

Talent ist ein wiederkehrendes Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster. Für jede hervorragend ausgeführte Rolle und Funktion braucht es Talent. Durch welche besondere Eigenschaften oder Eigenheiten sich Talente auszeichnen, erfahren Sie hier.

21.12.2021 Von: Therese Schneider
Definition Talent

Definition Talent

Es existiert kaum ein einheitliches Verständnis für den Begriff «Talent», was wohl auch damit zusammenhängt, dass man unter einem Talent je nach Kontext (Musik, Sport, Wissenschaften etc.) etwas anderes versteht. Talente haben jedoch gemeinsam, dass sie unter besonders günstigen Bedingungen herausragende Leistungen vollbringen.

Aber es sind nicht allein die herausragenden Leistungen (Leistungsfähigkeit), die ein Talent charakterisieren. Wichtig sind zudem die kontinuierliche Entwicklung des Talents und seine Entfaltung in der Zukunft. Genau diese prognostizierte Leistung (Potenzial) macht Talente für Unternehmen so wertvoll und veranlasst schliesslich dazu, Talente frühestmöglich aktiv zu fördern.

Das Problem bei vielen Unternehmen heutzutage ist, dass Organisationen einen riesigen Aufwand betreiben, Mitarbeitende für ihre Firma zu gewinnen, aber wenig Zeit darauf verwenden, Talente intern zu erhalten und zu entwickeln.

Diese Definition«Talent» unterstreicht, wie wichtig es ist zu erkennen, dass es nicht ausreicht, nur neue Individuen mit hohem Potenzial anzuziehen. Die Entwicklung, der Erhalt und die Bewahrung dieser Individuen im System, als Teil einer geplanten Talentstrategie sind genauso wichtig. Ebenso braucht es dazu eine Systematik und eine Überprüfung der Instrumente und Prozesse, sodass aus dieser Investition «Mensch» auch ein Gewinn resultiert.

Definition Talent und Eigenschaften

Viele Unternehmen beurteilen die Stärken ihrer potenziellen Talente anhand generischer Worthülsen wie «strategisch denkend», «hochgradig kreativ» oder «exzellent kommunikativ».

Diese Begriffe sind breit gefasst und für das Management von Talenten wenig brauchbar, sodass keinerlei Voraussagen über den tatsächlichen «Fit» zwischen der Person und dem Jobprofil gemacht werden können. Um die echten Talente einer Person herauszuschälen, muss man deren Persönlichkeit sehr spezifisch und nuanciert in ganzen Sätzen beschreiben, basierend auf genauen Beobachtungen über die Aktionen, Entscheide und Verhaltensmuster der Person und wie dies künftig zu guten Leistungen führt.

Die Organisation soll auf ein verlässliches Instrumentarium zurückgreifen können, um die Talente stetig «richtig» zu bewerten. Und es versteht sich von selbst, dass der Beurteilungsprozess von fairen Feedbacks durch die Vorgesetzten abhängt. Die Vielzahl von Beobachtungen ergibt ein kompletteres Bild über die genaue Ausprägung der jeweiligen Stärken, die relevant fürs Unternehmen sind.

Die Auseinandersetzung mit der Definition «Talent»hat bereits gezeigt, dass es nicht so leicht ist, Talente einheitlich zu beschreiben. Dennoch zeichnen sich Talente durch besondere Eigenschaften oder Eigenheiten aus, von denen einige ausgewählte in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Neben den Eigenschaften finden Sie jeweils eine kurze inhaltliche Beschreibung, sowie potenzielle Vor- und Nachteile dieser Eigenschaften. Mit Sicherheit treffen kaum alle Eigenschaften auf jedes Talent zu, aber bestimmte Kombinationen von Eigenschaften sind üblich. Mit Hilfe der nachfolgenden Übersicht können Sie anhand der Vor- und Nachteile gezielt Massnahmen im Rahmen des Talentmanagements planen, um die Vorteile zu fördern und Nachteile zu reduzieren. (Quelle Perwiss)

Beschreibung Vor- und Nachteile

Neugierig
Talente interessieren sich für Neuerungen, interessante Ideen und ständige Weiterentwicklung.

+ Gute Ansatzpunkte für Produkt- und Prozessinnovationen

- Verzettelung und Vernachlässigung der notwendigen Routinearbeiten

Visionär
Talente sind ihrer Zeit mit neuen Ideen voraus und beschäftigen sich mit ihnen

+ Wettbewerbsvorteil durch frühzeitige Produktinnovation und kontinuierlicher Verbesserung

- Demotivation, wenn Ideen (noch) nicht umsetzbar sind

Leistungsmotiviert
Talente streben nach der Weiterentwicklung (persönlich und Aufgaben)

+ Wettbewerbsvorteil durch innovative Produkte und Erweiterung der Kompetenzen

- Konkurrenz und Konflikte im Team

Selbstbewusst
Talente wissen, was sie können und welchen Wert sie für das Unternehmen haben

+ Vermarktung von Ideen nach aussen

- Hohe Forderung nach Gehalt und optimalen Arbeitsbedingungen

Anspruchsvoll
Talente wissen, was sie wollen und für die Verwirklichung ihrer Ideen benötigen

+ Überdurchschnittliche Arbeitsleistung und -qualität

- Demotivation durch überzogene Erwartungen

- Kein angemessenes Verhältnis bei Ressourcen Aufwand/Ergebnis

Mobil
Talente haben den Markt im Blick und suchen nach Herausforderungen

+ Flexibler Einsatz in verschiedenen Standorten und Bereichen

- Hohe Gefahr der Abwanderung

Stolz
Talenten sind Wertschätzung und Status wichtig

+ Darstellung von klugen Köpfen nach aussen

- Erhöhte Anforderungen an die Führung

Individuell
Talente arbeiten nach ihren eigenen Methoden und Vorstellungen

+ Vielfältige Arbeitsmethoden, Selbstläufer

- Anpassungsschwierigkeiten an Standards, vorgeschriebenen Prozessen und Methoden

Quelle: Goffee, R. und Jones, G. (2008). Wie Sie Talente richtig managen. Harvard Business Manager, Edition 3, 47-54.

Newsletter W+ abonnieren