
Aufbau Deckungsbeitragsrechnung: Anleitung für eine DB-Rechnung

Arbeitshilfen Controlling
Die Gliederung der Deckungsbeitragsstufen
Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine Teilkostenrechnung. Im Gegensatz zur Vollkostenrechnung, bei der die Kalkulation von unten nach oben geht, wie bei der damit verbundenen Zuschlagskalkulation, könnte man sagen, dass man bei der Deckungsbeitragsrechnung von oben nach unten rechnet. Weil die Deckungsbeitragsrechnung ein Steuerungsinstrument ist und ganz speziell der Interpretation bedarf, sind dafür zwei Dinge wichtig:
- Für die Entscheidungsfindung ist es wichtig, dass die Verantwortlichen sich bewusst sind, was die präsentierten Zahlen bedeuten. Die Zahlen der DB-Rechnung sind interpretationsbedürftig.
- Eine einheitliche Sprache im Unternehmen ist wichtig. Der Finanzchef oder Controller bestimmt, was unter dem DB 1 z.B. zu verstehen ist, wo also welche Kosten zugeordnet werden.
Bei der Deckungsbeitragsrechnung geht man vom Erlös aus und zieht im Prinzip die Einzelkosten ab, die wir vorgängig als Grenzkosten bzw. Proko definiert haben. Das ergibt folgendes Bild:
Wichtig: Nettoerlös ./. Grenzkosten (Einzelkosten) = Deckungsbeitrag 1
Ausgangspunkt ist der Nettoerlös. Dieser ergibt sich aus dem Bruttoerlös ./. die Erlösminderungen (Rabatte, Skonti, Mehrwertsteuer usw.) = Nettoerlös. Für das betriebliche Geschehen, die Beurteilung der Produkte, wird der Nettoerlös herbeigezogen. Selbstverständlich gibt es auch Abweichungen bei den Erlösminderungen, und der Controller wird auch diese unter die Lupe nehmen. Wenn es aber um die Beurteilung der Leistung (einer Abteilung oder eines Produktes) geht, so ist bei dieser Betrachtungsweise der Nettoerlös relevant, kurz, das was bei uns in der Kasse klingelt.
Welche Aussagen die Deckungsbeitragsrechnung bringt, zeigt das folgende Beispiel. Es werden drei Produkte oder Produktegruppen verkauft und es stammt aus dem Warenhandel. Das ist insofern von Bedeutung, weil im Warenhandel die Grenzkosten identisch sind mit dem Warenaufwand (Einkauf zuzüglich Bezugskosten).
Beispiel 1: Aufbau Deckungsbeitragsrechnung aus dem Warenhandel
mit DB 1 und DB 2
Produktegruppen | Total | A | B | C |
---|---|---|---|---|
Beträge in 1000 Franken |
|
|
|
|
Nettoerlös | 2'100 | 950 | 650 | 500 |
./. Grenzkosten/Proko Wareneinsatz | 1'400 | 684 | 433 | 283 |
= Deckungsbeitrag 1in Fr. | 700 | 266 | 217 | 217 |
DB 1 in Prozenten | 33 1/3% | 27,4% | 33,8% | 43,4% |
./. Marketing- und Promotionskosten | 314 | 76 | 99 | 139 |
= Deckungsbeitrag 2 in Fr. | 386 | 190 | 118 | 78 |
DB 2 in Prozenten | 18,4% | 20% | 18,2% | 15,6% |
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare