Unsere Webseite nutzt Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit für Sie zu verbessern und die Leistung der Webseite und unserer Werbemassnahmen zu messen. Weitere Informationen und Optionen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok
Weka Plus

Arbeit auf Abruf: In rechtlicher Hinsicht ein heikles Arbeitsverhältnis

Die sogenannte Arbeit auf Abruf ist eine im Gesetz nicht geregelte Form der Arbeitsleistung, bei welcher die Arbeitgebende den Arbeitnehmenden abruft, wenn sie ihn braucht. Die Beschäftigung des Arbeitnehmenden erfolgt dabei nach Massgabe des zu bewältigenden Arbeitsvolumens. Zu dieser Form der Arbeitsleistung hat sich das Bundesgericht in mehreren Urteilen geäussert und unterscheidet dabei zwischen «echter» und «unechter» Arbeit auf Abruf. Sowohl für die Arbeitgebende als auch für den Arbeitnehmenden kann diese Form von Arbeitsleistung Vorteile bieten. In rechtlicher Hinsicht wirft sie jedoch gewisse Fragen auf, welche Schwierigkeiten bereiten können.

05.12.2022 Von: Julia Gschwend, Olivier Vuillaume
Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf: Definition

Bei der Arbeit auf Abruf hält sich ein Arbeitnehmender zur Arbeitsaufnahme bereit, ohne effektiv tätig zu sein. Das Bundesgericht definiert Arbeit auf Abruf als eine besondere Form der Teilzeitarbeit, bei welcher die Arbeit nicht nach einem feststehenden Arbeitsplan geleistet wird (uneigentliche Teilzeitarbeit).1 Im Unterschied dazu besteht bei der eigentlichen Teilzeitarbeit zum Voraus ein Arbeitsplan.

Als Bereitschaftsdienst gilt die Zeit, während welcher sich der Arbeitnehmende bei Arbeit auf Abruf zur Verfügung der Arbeitgebenden hält und auf einen Einsatz wartet. Der Bereitschaftsdienst kann innerhalb (Arbeitsbereitschaft) oder ausserhalb des Betriebs (Rufbereitschaft) geleistet werden.2

Echte und unechte Arbeit auf Abruf

Bei der echten Arbeit auf Abruf hat der Arbeitnehmende einem Aufruf zur Arbeit Folge zu leisten. Bei der unechten Arbeit auf Abruf (Gelegenheitsarbeit) steht es dem Arbeitnehmenden frei, den Einsatz abzulehnen.3

Abgrenzung zu anderen Formen von Arbeitsverträgen

Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zum Pikettdienst

In der Praxis häufig kommt der sogenannte Pikettdienst vor (insbesondere bei Anstellungsverhältnissen in Spitälern, bei der Feuerwehr, aber auch bei gewissen Handwerksbetrieben). Beim Pikettdienst hält sich der Arbeitnehmende neben der normalen Arbeit für allfällige Arbeitseinsätze bereit. Pikettdienst kann innerhalb oder ausserhalb des Betriebs geleistet werden. Eine Legaldefinition ist in Art.14 Abs.1 ArGV 1 zu finden.4 Der Unterschied zur Arbeit auf Abruf ist, dass der Arbeitnehmende sich in einem separatem Zeitraum, der zur üblichen Arbeit hinzukommt, bereithält, und dass die auszuführenden Aufgaben nicht den normalen Aufgaben entsprechen. Es handelt sich um Sonderaufgaben wie beispielsweise Sonderereignisse oder Interventionen in Notsituationen.5 Das Bundesgericht sieht den Unterschied zwischen Arbeit auf Abruf und Pikettdienst darin, ob der Bereitschaftsdienst neben der normalen Arbeit geleistet wird und ob die zu leistende Arbeit Sonderereignisse bzw. Notfälle betrifft.6

Es gibt aber nicht nur Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten: Sowohl beim Bereitschaftsdienst bei Arbeit auf Abruf als auch beim Pikettdienst wartet der Arbeitnehmende darauf, die Arbeit aufzunehmen. Beides führt zu einem unregelmässigen, effektiv geleisteten Arbeitspensum und beides kann ausserhalb oder innerhalb des Betriebs geleistet werden. Insoweit sind der Pikettdienst wie auch der Bereitschaftsdienst bei Arbeit auf Abruf identisch.7

Abgrenzung zur Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass die Arbeitszeit kürzer als die normalerweise festgelegte Zeit ist. Die Arbeitszeit wird also gegenüber der betriebs- oder branchenüblichen Zeit verkürzt.8 Bei Arbeit auf Abruf handelt es sich in der Regel um eine besondere Art der Teilzeitarbeit.9

Abgrenzung zur Gelegenheitsarbeit

Gelegenheitsarbeit wird dadurch gekennzeichnet, dass sie vereinzelte und unregelmässige Einsätze betrifft, die nach den Bedürfnissen der Arbeitgebenden bestimmt werden. Hinzu kommt, dass für jeden einzelnen Arbeitseinsatz ein neuer, (meist befristeter) Vertrag ad hoc abgeschlossen wird und der Arbeitnehmende dem Aufruf zur Arbeit keine Folge zu leisten hat (unechte Arbeit auf Abruf). Kann der Arbeitnehmende die Arbeit verweigern, handelt es sich um sogenannte Gelegenheitsarbeit.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren