Unsere Webseite nutzt Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit für Sie zu verbessern und die Leistung der Webseite und unserer Werbemassnahmen zu messen. Weitere Informationen und Optionen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok

Zukunft der Personalführung: Die Top 10 der Trends

Der Blick in die Zukunft der Personalführung ist aufregend und voller neuer Herausforderungen. Hier sind die zehn Trends, die das Jahr 2024 prägen werden.

19.03.2024 Von: Christoph Jordi
Zukunft der Personalführung

1. Zurück ins Büro: Warum Remote-Management wichtig bleibt

Die virtuelle Teamführung hat sich als ein zentraler Trend entwickelt, der die letzen Jahre geprägt hat. Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, Mitarbeiter, die von überall auf der Welt arbeiten, zu leiten und zu unterstützen. Dies erfordert nicht nur technologische Lösungen, sondern auch eine Neugestaltung der Führungsansätze. Unterdessen hat der Gegentrend volle Fahrt aufgenommen. «Zurück ins Büro!», heisst es vielerorts. Zu spät: An den meisten Orten ist Homeoffice ein Grundanspruch der Mitarbeitenden geworden.

Um virtuelle Teams erfolgreich zu führen, geht es darum, klare Kommunikationsrichtlinien festzulegen und gleichzeitig Flexibilität zu ermöglichen. Tools wie virtuelle Meetings, Instant- Messaging-Plattformen und Projektmanagement- Software sind entscheidend. Viele haben unterdessen gelernt, damit umzugehen. Aktuell wird das clevere Organisieren der Präsenz eine der wichtigsten Herausforderungen der Führungskräfte. Es gilt die Balance zwischen Freiraum und Präsenz zu organisieren, und zwar so, dass der Austausch und der Zusammenhalt im Team funktionieren.

2. KI-gestützte HR: Intelligente Personalbeschaffung und -entwicklung

Die Integration von KI in HR-Prozesse revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Talente rekrutieren, entwickeln und binden. Die Automatisierung von Aufgaben wie Screening von Bewerbungen, Analyse von Bewerberdaten und sogar Training trägt dazu bei, effizientere und genauere Ergebnisse zu erzielen.

Führungskräfte sollten sich mit Tools vertraut machen, die KI-gestützte Analysen bieten, um bessere Personalentscheidungen zu treffen. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von KI-gestützten Assessments, um Kandidaten auf Fähigkeiten und kulturelle Passform zu prüfen. Es ist wichtig, diese Technologie als Ergänzung zu menschlichen Entscheidungen zu betrachten und nicht als Ersatz.

3. Fokus auf Employee Experience: Individualisierung als Schlüssel zum Erfolg

Die Employee Experience gewinnt weiter an Bedeutung, da Unternehmen erkennen, dass zufriedene Mitarbeiter engagierte Mitarbeiter sind. Durch die Individualisierung von Arbeitsumgebungen und -erfahrungen können Führungskräfte die Bindung und Produktivität ihrer Teams steigern.

Führungskräfte müssen individuelle Entwicklungspläne erstellen, die den persönlichen Zielen und Stärken jedes Mitarbeiters entsprechen. Ein Beispiel dafür ist, regelmässige Gespräche zu führen, um die Entwicklungsziele der Mitarbeitenden zu verstehen und dann gezielt Schulungen, Coachings oder Mentorings anzubieten.

4. Agiles Leadership: Flexibilität als Erfolgsfaktor in turbulenten Zeiten

Agiles Leadership ist essenziell, um in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Es erfordert Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Führungskräfte sollten ihre Teams ermutigen, agile Methoden wie Scrum oder Kanban anzuwenden, um Projekte effizienter zu managen. Sie können auch agile Prinzipien auf ihre Führungspraktiken anwenden, indem sie viel und regelmässig Feedback einholen und iterative Verbesserungen vorantreiben. Gutes Feedback ist das wichtigste Instrument, wenn es darum geht, Organisationen erfolgreich zu führen.

5. Diversity und Inklusion: Von der Pflicht zur Chance

Diversity und Inklusion sind nicht nur ethische Imperative, sondern auch strategische Vorteile für Unternehmen. Führungskräfte müssen eine Kultur schaffen, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern auch aktiv gefördert wird.

Es ist wichtig, gezielt eine vielfältige Belegschaft aufzubauen. Dies könnte die Implementierung von diversen Rekrutierungsstrategien, Schulungen zur Sensibilisierung und die Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung sein. Sehr spannend, gleichzeitig auch anspruchsvoll ist es, verschiedene Meinungen gezielt einzufordern. Dabei gilt es, Konflikte als Chancen zu nutzen, statt diesen aus dem Weg zu gehen, weil man Angst um die Harmonie hat.

6. Mentoring und Coaching: Entwicklung durch individuelle Begleitung

Mentoring und Coaching spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Talenten und der Förderung des Wissensaustauschs. Führungskräfte können durch gezieltes Mentoring das Engagement und die Leistung ihrer Mitarbeiter steigern.

Führungskräfte können Mentoring-Programme implementieren, bei denen erfahrene Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Erfahrungen an jüngere Kollegen weitergeben. Individuelles Coaching kann auch dabei helfen, die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter zu unterstützen und ihre Fähigkeiten zu stärken. Das Problem dabei ist, dass Coaching und Mentoring vielerorts immer noch als Dinge angesehen werden, die man macht, wenn man nicht fähig ist, Probleme selber zu lösen. Diese Ansicht gilt es zu bekämpfen.

7. Nachhaltige HR-Strategien: Soziale Verantwortung als Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Aspekt der HR-Strategie. Unternehmen erkennen den Wert von sozial verantwortlichem Handeln, und wie dies die Mitarbeiterbindung und das Image des Unternehmens beeinflussen kann.

Führungskräfte können nachhaltige Praktiken in HR integrieren, indem sie umweltfreundliche Arbeitsplatzinitiativen umsetzen, wie z. B. umweltfreundliche Mobilitätsangebote, Recycling-Programme oder CO2-neutrale Geschäftsreisen. Viele sehen hier «grün» – wir sehen darin eher «Fortschritt und Modernität ». Zusätzlich können sie Programme entwickeln, die soziale Verantwortung fördern, wie etwa gemeinnützige Aktivitäten oder Freiwilligenarbeit für Mitarbeiter.

8. Soft Skills im Fokus: Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz

Emotionale Intelligenz wird immer wichtiger für effektive Führung. Führungskräfte müssen in der Lage sein, empathisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und ihre Teams zu motivieren.

Führungskräfte sollten Soft-Skills-Trainings anbieten, die darauf abzielen, die emotionalen Fähigkeiten ihrer Teams zu stärken. Regelmässige Feedback-Gespräche können genutzt werden, um Soft Skills zu erkennen und zu fördern, und das Schaffen einer offenen Kommunikationskultur kann die Entwicklung dieser Fähigkeiten unterstützen. Wenn wir in unserer Arbeit als Berater zu Unternehmen gerufen werden, die sich über eine schlechte Stimmung im Betrieb beklagen, dann heisst das Zauberwort fast immer: Feedback.

9. Fokus auf das Ergebnis: Hybride Arbeitsweisen als Herausforderung

Die Anpassung an hybride Arbeitsmodelle ist entscheidend, da Unternehmen flexiblere Arbeitsmöglichkeiten anbieten müssen. Dies erfordert eine Neugestaltung der Leistungskultur und eine Fokussierung auf Ergebnisse statt auf Anwesenheit.

Es gilt, Richtlinien für flexible Arbeitszeiten zu entwickeln, die es Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeit nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten, während gleichzeitig klare Erwartungen an Ergebnisse festgelegt werden. Im Erwartungsmanagement tun sich viele Arbeitgebende noch schwer: Wie kontrollieren wir die Leistung der Mitarbeitenden? Die Neugestaltung der Leistungsbeurteilung wird zur grossen Herausforderung der Zukunft.

10. Datenschutz und Ethik in HR: Verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeiterdaten

Der Schutz von Mitarbeiterdaten gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen mehr Daten sammeln und analysieren. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass sie ethische Standards einhalten und den Datenschutz gewährleisten.

Unternehmen sollten klare Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten festlegen und sicherstellen, dass alle HR-Praktiken den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen. Regelmässige Schulungen für Mitarbeiter können das Bewusstsein für Datenschutzfragen schärfen und die Compliance sicherstellen.

Fazit: Die Zukunft der Personalführung

Das Jahr 2024 bringt eine Fülle an Veränderungen für die Personalführung. Von der verstärkten Nutzung von KI bis hin zur Förderung einer inklusiven Kultur – Führungskräfte müssen flexibel sein, um erfolgreich zu bleiben. Indem sie sich auf virtuelle Teams einstellen, auf Diversität setzen und gleichzeitig eine persönliche Verbindung zu ihren Mitarbeitern aufbauen. Die neuen Entwicklungen erfordern nicht nur Innovation, sondern auch einen starken Fokus auf die kontinuierliche Anpassung an die sich wandelnden Arbeitslandschaften.

Newsletter W+ abonnieren