Vorteile des Assessment Centers: Optimierung und Professionalisierung des Rekrutierungsprozesses
Erfolgreiche Talentsuche ist Teil einer in die Zukunft gerichteten strategischen Unternehmenspolitik, ebenso die Beförderung fähiger und engagierter Kaderkräfte in Schlüsselpositionen aufgrund einer sorgfältigen Karriereplanung. Hier sind Kompromisse und mangelnde Konsequenz – ich meine damit Abweichungen vom Anforderungsprofil – fehl am Platz. Für die Besetzung von vakanten und neu geschaffenen Stellen benötigen erfolgshungrige und dynamische Firmen auf einem knapper werdenden Markt die besten der verfügbaren Mitarbeitenden. Spätere Trennungen und Freistellungen sind vielfach auf fatale Fehleinschätzungen bei der Rekrutierung zurückzuführen. Die daraus resultierenden Folgekosten in finanzieller und emotionaler Hinsicht dürften die Aufwendungen für ein Assessment-Verfahren bei weitem übersteigen… Gerade in den obersten Chefetagen häufen sich in letzter Zeit die Fälle, wo die falschen Leute in die falschen Positionen gehievt und dann auch prompt wieder «im gegenseitigen Einverständnis» fallen gelassen werden. Ein Blick auf die Schlagzeilen der Tages- und Boulevardpresse genügt, um sich vom ständig rascher drehenden Personalkarussell zu überzeugen.
Das Assessment-Verfahren kann modular eingesetzt werden
Es gilt also, den Rekrutierungsprozess zu optimieren und zu professionalisieren, denn personelle Kontinuität ist nach meinem Dafürhalten ein entscheidender Wettbewerbsfaktor und erfordert ein systematisches Vorgehen bei der Personalauswahl bzw. bei der Karriereplanung. Damit meine ich nicht, dass die teuerste Expertise, die exklusivste Analyse oder das aufwändigste Test-Verfahren jeweils auch das Beste sei. Ein seriöses Assessment-Verfahren mit seinen einzelnen – modular einsetzbaren – Elementen kann aber wesentlich dazu beitragen, dass «der richtige Mann oder die richtige Frau am richtigen Platz eingesetzt wird», um es etwas volkstümlich auszudrücken.
Restrisiko bleibt
Selbstverständlich gibt es auch im Bereich der Assessments Qualitätsunterschiede und sogar Wildwuchs. Deshalb sei hier abschliessend nochmals in Erinnerung gerufen, dass ein valables Assessment einerseits die jeweilige Unternehmenskultur und das aktuelle Stellenanforderungsprofil berücksichtigen muss und andererseits nur von einer ausgewiesenen Fachkraft durchgeführt werden sollte.
«Standardisierte vollelektronische Auswertungen sind unbrauchbar», halten namhafte Psychologen, Assessoren und Unternehmensberater fest. Obwohl zum Teil angewendet, ist es in der Branche grundsätzlich verpönt, Kandidatinnen und Kandidaten während eines Assessment-Verfahrens gezielt unter «künstlichen» Psycho-Stress zu setzen. «Wer Testpersonen in Interviews absichtlich in die Ecke treibt oder sie bei anderen Übungen extremem Zeitdruck aussetzt, erhält ein einseitiges Bild», so die Meinung mehrerer Fachexperten.
Trotz intensiven Assessments – dazu gehören strukturierte Interviews, psychologische Tests, Selbstpräsentation, Outdoor-Übungen, Rollenspiele, Hearings, Lebenslauf-Analyse, Feedback-Gespräch, Einholen von Referenzauskünften (im Einverständnis mit den Kandidaten) und weitere Bausteine – bleibt aber immer ein Restrisiko bestehen. Verantwortlich dafür ist in erster Linie der fortwährende Entwicklungs- und Wandlungsprozess, in welchem sich sowohl die Arbeitnehmenden als auch die Unternehmen, aber auch das gesamte wirtschaftliche und kulturelle Umfeld befinden.
Bewährung im Alltag muss folgen
Zwar ist ein Assessment-Verfahren in der dargestellten Art ein hervorragendes Instrument zur optimalen Einschätzung von Fähigkeitspotenzialen und zur (möglicherweise) idealen Stellenbesetzung. Doch gilt es auch zu berücksichtigen, dass zahlreiche Faktoren die effektive Leistung des bestens ausgewiesenen Top-Managers beeinflussen können; auch für ihn gilt, dass er sich im Umgang mit den Tücken des beruflichen Alltags bewähren, in seine anspruchsvolle Aufgabe hineinwachsen muss, sofern ihm dafür überhaupt genügend Zeit gewährt wird. Erst dann wird sich zeigen, ob die oder der Auserwählte den tatsächlichen Anforderungen gerecht wird.