Unsere Webseite nutzt Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit für Sie zu verbessern und die Leistung der Webseite und unserer Werbemassnahmen zu messen. Weitere Informationen und Optionen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok

Coaching-Kultur: Mit einer gelebten Coaching-Kultur Mehrwerte schaffen

Die Etablierung einer Coaching-Kultur ist ein aktuell spannendes Thema in vielen Unternehmen. Studien vom Institute of Coaching at McLean der Harvard Medical School zeigen, dass fast die Hälfte der Manager (45%) nicht von ihrer Fähigkeit überzeugt sind, ihre Mitarbeiter zu entwickeln. 70% der HR-Verantwortlichen glauben daher, dass Manager stärker in das Coaching ihrer Mitarbeiter einbezogen werden sollen. Und nur 26% der Mitarbeiter sind derzeit mit dem Feedback durch ihre Führungskräfte zufrieden, das sie erhalten.

27.09.2023 Von: Matthias K. Hettl
Coaching-Kultur

Dies sind einige interessante Erkennt­nisse, Ihre Coaching-Kultur als wichti­gen Treiber in der Unternehmensent­wicklung zu betrachten. Zudem weist die Forschung auf einige weitere Wett­bewerbsvorteile hin, wenn eine Coaching-Kultur etabliert ist:

  • In Unternehmen, in denen Coaching dazu genutzt wird, dass Mitarbeiter ihre Stärken besser kennen und die­se dann erfolgreich anwenden, steigt der Gewinn um 14% bis 29%.
  • Wenn in einem Unternehmen eine Coaching-Kultur vorhanden ist, bietet diese eine nachhaltige emotionale, soziale und prozessorientierte Unter­stützung bei einem Change (33%).
  • Eine Coaching-Kultur beschleunigt und verbessert zudem auch die Leis­tung, wenn das Unternehmen sich im Wandel befindet (13%).

Vorteile einer Coaching-Kultur

Diese Vorteile sind seit der Veröffent­lichung von Peter Hawkins 2011 be­kannt. Bei seiner Untersuchung waren damals 45% der Unternehmen damit beschäftigt, eine Coaching-Kultur zu etablieren, wobei nur 12% davon mit dem damaligen Zustand Ihrer Coaching-Kultur zufrieden waren. Aber nur wenige Unternehmen, wie Microsoft und Procore, welche den International-Coach-Federation-(ICF-)Preis für die Schaffung einer Coaching-Kultur 2019 gewonnen haben, haben damit begonnen, einen systemischen Coaching-Ansatz zu etablieren und damit aussergewöhnlich positive Resultate zu erzielen.

Trotz wiederholter Studien, die den Nutzen von Coaching bestätigen, sind Unternehmen teilweise immer noch eher passiv, wenn es um die Einführung einer Coaching-Kultur geht. Sie bieten entweder Coaching als Teil des grundlegenden Karriereentwicklungsplans eines Mitarbeiters an, oder sie verwen­den Coaching, um Qualifikationslücken zu schliessen. Das ist schon ein An­fang, aber wenn Coachee Martin Huber vom Business Coaching profitiert, um besser zu wissen, wie er vorankommt, und Maria Lindner in diesem ihre Entscheidungsfähigkeiten erhöht, stellt sich immer noch die Frage, wie diese individuellen Verbesserungen dem gesamten Unternehmen zugutekommen. Ein systemischer Ansatz verstärkt hier die Ergebnisse des individuellen Erfolgs und schafft Wert für das gesamte Un­ternehmen.

Coaching-Kultur hat messbare wirtschaftliche Auswirkungen

Wenn Sie die Studie des Human Capital Institute (Shauna Robinson/2018) betrachten, zeigt diese, dass Unternehmen, die bewusst eine Coaching-Kultur geschaffen haben, mit mehr als zweifacher Wahrscheinlichkeit ihre Mitbewerber übertreffen, wird das die Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen sicher interessieren. Womit sich dann die Frage stellt, was denn genau eine Coaching-Kultur ist und wie diese etab­liert werden kann.

Aus einer aktuellen Mega-Studie von Julia Milner et al. von 2020 lässt sich eine Coaching-Kultur definieren als die konsequente Nutzung von mehre­ren Arten von Coaching über und auf allen Ebenen eines Unternehmens, unter Verwendung eines formalisierten Prozesses, der die Bereitstellung einer angemessenen Qualifikation mit den entsprechenden Ressourcen, unter Einbeziehung des Topmanagements, einer klaren Kommunikation der Vor­teile von Coaching und die Ausrichtung an den unternehmerischen Werten wie Eigenverantwortung, Befähigung, Zusammenarbeit, Respekt, Innovation und Lernen umfasst.

Merkmale einer Coaching-Kultur

Darüber hinaus verbindet eine Coaching-Kultur Coaching und Lernen als Wertschöpfung für alle Stakeholder. Um besser zu verstehen, was eine Coaching-Kultur ist, ist es hilfreich, sich eine HCI-Studie aus dem Jahr 2017 anzuschauen. Diese listet sechs Merk­male einer Coaching-Kultur auf, bei der ein Unternehmen mindestens fünf dieser sechs Merkmale erfüllen muss:

  • Im direkten Kundekontakt stehende Mitarbeiter schätzen Business Coaching.
  • Führungskräfte schätzen Business Coaching.
  • Es gibt ein eigenes Coaching-Budget.
  • Business Coaching ist für alle zu­gänglich.
  • Der interne HR-Mitarbeiter verfügt über Coaching-Zertifizierungen.
  • Drei primäre Arten des Business Coachings werden praktiziert, internes, externes und Business Coaching.

In einer Coaching-Kultur setzen Füh­rungskräfte auf allen Entscheidungs­ebenen Coaching-Kompetenzen ein, wenn sie ein Team zu besseren Leis­tungen führen. Standard-Coaching, das nicht einem integrierten und systemischen Ansatz folgt, kann dazu füh­ren, dass sich das Silodenken bei Mit­arbeitern und in Abteilungen verstärkt. Stattdessen ist eine gut implementierte Coaching-Kultur ein leistungsstarkes Human-Capital-Management-Tool, das die gesamte Unternehmenshierarchie umfasst.

Klare Verantwortliche für Business Coaching fehlen

Coaching-Kulturen gibt es zwar ver­stärkt seit 2011, trotzdem hat nur ein Viertel der Unternehmen einen klar ausgewiesenen Verantwortlichen für Business Coaching in ihren Qualifi­kationsbudgets. Meistens nutzen Unternehmen Coaching, um das Thema Führung zu trainieren (55%), das je­doch eher als singuläre Massnahme erfolgt und wenig auf die Vorteile einer unternehmensweiten Coaching-Kultur einzahlt.

Und Sie sollten den kulturellen Aspekt nicht unterschätzen. Denn Business Coaching muss so in ein Unternehmen eingebettet sein, dass es fast nicht auffällt. Es lässt sich vergleichen mit der Erde in einem Garten. Menschen achten im Allgemeinen mehr auf die Pflanzen und Früchte, die aus der Erde kommen – die Ergebnisse –, als auf den werthaltigen Boden, der die Basis darunter ist, für das aussergewöhnliche Erscheinungsbild und die Ernte. Der Zusammenhang zwischen dem guten Boden und der reichen Ernte ist ein seit Beginn der Landwirtschaft erkannter Zusammenhang. Es ist jedoch ein lan­ger Weg, wie die Nährstoffe im Boden von den Wurzeln bis zu den Stängeln und Blättern und da heraus zu Blumen und mit Sonnenschein schliesslich zu Obst werden.

Mehrwert durch eine Coaching-Kultur

Es gibt zunehmende Belege dafür, dass ein klarer Zusammenhang be­steht zwischen einer Coaching-Kultur und der Schaffung eines klaren Mehr­werts für alle Stakeholder in einem Un­ternehmen, den Kunden, den Mitarbei­tern, den Aktionären und allen anderen Anspruchsgruppen. Und gerade das ist eine der grössten Herausforderun­gen für ein Unternehmen, den klaren Vorteil zwischen einzelnen Coaching-Programmen auf den sich daraus er­gebenden Unternehmenswert darzu­stellen.

Dabei hilft ein einfacher linearer Zu­sammenhang, der sich als Input → Output → Ergebnis → Unternehmens­wert darstellen lässt. Denn durch ziel­gerichtete Aktionen (Input) erhalten Sie in der Regel eine greifbare Auswir­kung (Output). Diese verursachten Auswirkungen können als messbare Vorteile (Ergebnisse) den Zustand Ihrer Unternehmens als Ganzes (Wert) be­einflussen. Zumindest ist Business Coaching ein zentral wichtiges Instru­ment und ein kritischer Erfolgsfaktor für die Weiterentwicklung von Mitarbei­tern.

Für Unternehmen mit einer etablier­ten Lern- und Entwicklungslandschaft (L&D) (online, offline, Präsenzlernen, persönliches Mentoring und derglei­chen) kann ein Business Coach eine wichtige Klammerfunktion im Rahmen der Qualifikation bieten. Denn Coaching sorgt dafür, dass sich die zu Qualifizierenden in all den genannten Bereichen auf dem richtigen Weg be­finden.

Gestiegene Mitarbeiterattraktivität

Noch einen Schritt weiter gedacht, führt Business Coaching auch zu einer gesteigerten Mitarbeiterattraktivität. 91% der Young Professionals (Millennials) betrachten ihre Karriereentwick­lung als einen wichtigen Werttreiber und damit Entscheidungsfaktor, eine neue Stelle anzunehmen. Business Coaching kann den Mitarbeitern hel­fen, ihren eigenen Karriereweg zu entwickeln und zu spezifizieren. Da­mit kann ein Unternehmen mit einem Business Coaching den Raum für be­rufliches Wachstum eröffnen und ein attraktives Umfeld bieten, um sich per­sönlich zu entwickeln.

Professionelles Coaching wirkt sich zu­dem langfristig positiv auf eine dauer­hafte Verhaltensänderung aus, das hat eine Forschungsstudie herausgefun­den. Business Coaching trägt zu posi­tivem Verhalten bei, das sich auf die Erreichung langfristiger Ziele wie z. B. das Wohlbefinden, eine positive Einstellung, die Belastbarkeit und die Motivation auswirkt. Diese messbaren Ergebnisse gehören zu den grössten positiven Be­einflussungen, welche eine Coaching-Kultur in Unternehmen schafft.

Der eigentliche Wert eines professio­nellen Coachings liegt also darin, dass es zum Aufbau einer Kultur beiträgt, die positive Geschäftsergebnisse bewirkt, wie engagierte Mitarbeiter, steigende Produktivität, mehr Verkaufsumsätze und eine wertbeitragende Mitarbeiter­schaft. Daran muss jedem Entschei­dungsträger gelegen sein, wenn dieser die Coaching-Budgets plant, denn das stellt sicher, dass ein nachhaltiges ROI erzielt wird.

Newsletter W+ abonnieren