Gesundheit am Arbeitsplatz: 5 Massnahmen für mehr Wohlbefinden

Die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten, ist ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Ein gesundes Arbeitsumfeld steigert nämlich nicht nur die Produktivität und Motivation der Belegschaft, sondern reduziert auch die Anzahl der Krankheitstage. In diesem Artikel wollen wir daher fünf Massnahmen beleuchten, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter effektiv fördern.

30.04.2024
Gesundheit am Arbeitsplatz

1. Arbeitsplatz ergonomisch gestalten

Eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz hat wohl den grössten Einfluss auf die Gesundheit und somit Produktivität der Mitarbeiter. Durch die Anpassung der Arbeitsumgebung an die physischen Bedürfnisse der Belegschaft kann körperlichen Beschwerden vorgebeugt und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz signifikant verbessert werden.

Ergonomische Möbel als Grundstein

Der erste Schritt zur Schaffung eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist die Auswahl geeigneter Möbel. Höhenverstellbare Schreibtische erlauben es den Mitarbeitern, im Laufe des Tages zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, was die Muskulatur aktiviert und Verspannungen entgegenwirkt. Ergonomische Bürostühle, die eine natürliche Haltung unterstützen und individuell anpassbar sind, tragen dazu bei, Rückenbeschwerden zu vermindern. 

Arbeitsmittel optimal anordnen

Neben der Möbelauswahl ist auch die ergonomische Anordnung von Monitor, Tastatur, Maus und weiteren Arbeitsmitteln entscheidend. Der Bildschirm sollte so positioniert sein, dass sich die Oberkante auf Augenhöhe befindet, um Nacken- und Augenbelastungen zu vermeiden. Die Tastatur und Maus müssen so angeordnet sein, dass die Arme in einem natürlichen Winkel ruhen können. 

Beleuchtung und Akustik beachten

Für einen optimalen Arbeitsplatz sollten Sie zudem die Beleuchtung und Akustik beachten. 

  • Eine angemessene und blendfreie Beleuchtung, die den Raum gleichmässig ausleuchtet, kann Ermüdungserscheinungen der Augen vorbeugen.

  • Eine durchdachte akustische Gestaltung des Raumes hingegen kann Lärmbelästigungen verringern und die Konzentration fördern. Eine empfehlenswerte Option sind z.B. Akustikbilder. Durch eine strategische Positionierung der Bilder lässt sich nicht nur die Raumakustik verbessern, sondern auch eine angenehme Atmosphäre schaffen.

2. Gesunde Ernährung unterstützen

Die Unterstützung einer gesunden Ernährung am Arbeitsplatz ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Gesundheit aus, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die mentale Leistungskraft. Arbeitgeber können durch gezielte Massnahmen einen wertvollen Beitrag zur Ernährungsbildung leisten und gesunde Essgewohnheiten fördern.

Bereitstellung gesunder Snacks und Getränke

Ein erster Schritt zur Unterstützung einer gesunden Ernährung ist die Bereitstellung von gesunden Snacks und Getränken am Arbeitsplatz. Obst, Nüsse oder Vollkornprodukte als Snackoptionen und ausreichend ungesüsste Tees sollten zur freien Entnahme bereits stehen. Diese Massnahme ermutigt die Mitarbeiter, zu gesünderen Alternativen zu greifen, anstatt zu zucker- oder fetthaltigen Snacks.

Förderung von gemeinsamen Mahlzeiten

Das gemeinsame Essen fördert nicht nur die soziale Interaktion unter den Mitarbeitern, sondern kann einen Anreiz schaffen, sich bewusster zu ernähren. Um diese positive Esskultur im Unternehmen zu unterstützen, sollte man einen ansprechenden Essbereich bereitstellen, der zum Verweilen und zum Austausch unter Kollegen einlädt.

3. Bewegung und Fitness fördern

Auch regelmässige körperliche Aktivität ist wichtig für die Gesundheit der Mitarbeiter. Sie trägt nicht nur zur Vorbeugung von Erkrankungen bei, sondern verbessert auch die mentale Gesundheit, steigert die Energie und fördert die Konzentration der Mitarbeiter.

Betriebliches Sportangebot etablieren

Die Implementierung von betrieblichen Sportgruppen oder Fitnesskursen ist eine hervorragende Möglichkeit, die Mitarbeiter zur Bewegung zu motivieren. Angebote wie Yoga, Pilates oder Laufgruppen nach Feierabend oder in der Mittagspause bieten nicht nur Abwechslung, sondern stärken auch den Teamgeist.

Bewegungspausen institutionalisieren

Kurze, regelmässige Bewegungspausen während des Arbeitstags helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Energie wieder aufzuladen. Arbeitgeber können solche Pausen durch die Einführung von geführter Bürogymnastik in Form von Dehnungs- oder Entspannungsübungen unterstützen, die entweder gemeinsam im Büro oder individuell am Arbeitsplatz durchgeführt werden können.

Veranstaltungen und Wettbewerbe organisieren

Betriebliche Sportevents oder Wettbewerbe, wie Firmenläufe oder Fitness-Challenges, motivieren durch ein gemeinsames Ziel und fördern die gesunde Konkurrenz unter Kollegen. Solche Veranstaltungen bieten zudem eine Plattform für das soziale Miteinander und stärken das Wir-Gefühl im Unternehmen.

4. Psychische Gesundheit stärken

Die Stärkung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ist genauso wichtig, wie die physische Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. Folgende Massnahmen können Arbeitgebern dabei helfen, die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft zu stärken.

Einen Platz zum Wohlfühlen schaffen

Ein angenehmes Arbeitsumfeld ist entscheidend für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Eine durchdachte Einrichtung, die ästhetisch ansprechend ist, kann die psychische Gesundheit erheblich fördern. Überlegen Sie, Bereiche für Stille und Entspannung einzurichten, die Mitarbeitenden ermöglichen, sich zurückzuziehen und zu regenerieren.

Indem Sie natürliche Elemente, wie beispielsweise Pflanzen integrieren, verbessern Sie nicht nur die Luftqualität, sondern auch das allgemeine Gefühl von Frische und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Die Integration von Wasserelementen, die beruhigende Geräusche von fliessendem Wasser bieten, kann ebenfalls sehr vorteilhaft sein und die psychische Gesundheit unterstützen.

Offene Kommunikationskultur fördern

Ein offener Dialog über die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz reduziert die Stigmatisierung psychisch kranker Menschenund ermöglicht es Mitarbeitern, sich ohne Angst vor Diskriminierung zu äussern. Regelmässige Gespräche zwischen Führungskräften und ihren Teams über Wohlbefinden und Belastungen tragen zu einem vertrauensvollen Miteinander bei und helfen ausserdem, frühe Warnsignale zu erkennen.

Psychologische Beratungsangebote bereitstellen

Der Zugang zu professioneller psychologischer Unterstützung am Arbeitsplatz kann für Mitarbeiter in schwierigen Lebensphasen eine entscheidende Hilfe sein. Etablieren Sie ein System, das vertrauliche Beratungsgespräche, sei es durch interne Fachkräfte oder externe Dienstleister, ermöglicht.

Arbeitsbelastung regulieren

Eine ausgewogene Arbeitsbelastung ist grundlegend für die psychische Gesundheit. Überprüfen Sie regelmässig die Arbeitsaufgaben und -zeiten Ihrer Mitarbeiter, um Überlastung vorzubeugen. Die Möglichkeit, Pausen nach individuellem Bedarf zu nehmen, können zusätzlich entlastend wirken.

Teamaktivitäten und Zusammenhalt fördern

Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor für psychische Stabilität. Organisieren Sie Teamaktivitäten und Events, die den Zusammenhalt stärken und den Austausch unter Kollegen fördern. Ein positives soziales Umfeld reduziert das Gefühl von Isolation und fördert ein Gemeinschaftsgefühl.

5. Flexibles Arbeitszeitmodell implementieren

Die Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle adressiert direkt den Wunsch vieler Mitarbeiter nach einer besseren Work-Life-Balance und steigert damit ihre Zufriedenheit und Produktivität. Dabei gibt es viele Möglichkeiten diese Arbeitszeitmodelle zu integrieren, beispielsweise durch Gleitzeiten, Homeoffice-Tage oder eine optionale Vier-Tage-Woche. 

Beginnen Sie mit der Ermittlung der individuellen Wünsche Ihrer Belegschaft, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Es ist dabei jedoch auch essenziell, klare Richtlinien zu schaffen, die Aspekte wie Kernarbeitszeiten und Erreichbarkeit abdecken.

Ein Schlüsselelement für den Erfolg flexibler Arbeitszeitmodelle ist der Aufbau einer Vertrauenskultur, die auf Ergebnissen statt Anwesenheit basiert. Indem Unternehmen diese Anpassungen vornehmen, fördern sie nicht nur das individuelle Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter, sondern tragen auch zu einer insgesamt produktiveren und engagierteren Arbeitsumgebung bei.

Fazit

Die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz durch die vorgestellten fünf Massnahmen ist ein umfassender Ansatz, der weitreichende Vorteile für Unternehmen und ihre Mitarbeiter birgt. Von der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes über die Unterstützung einer gesunden Ernährung bis hin zur Ermöglichung flexibler Arbeitszeitmodelle: Jede dieser Initiativen trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Belegschaft zu steigern und eine Kultur der Fürsorge und Unterstützung zu etablieren.

Newsletter W+ abonnieren