
Personalplanung: Die verschiedenen Fachgebiete

Passende Arbeitshilfen
Warum Personalplanung so wichtig ist
Jedes Unternehmen betreibt laufend Personalplanung: Ob Sie einen neuen Grossauftrag annehmen, eine Vakanz ersetzen oder Lehrstellen vergeben. Dabei geht es nicht nur darum, den aktuellen Personalbestand zu steuern, sondern auch vorausschauend zu planen: Welche Qualifikationen werden morgen gebraucht? Wo zeichnen sich Lücken ab? Wie bleiben wir konkurrenzfähig?
Hier kommt die Personalplanung als eigenständige Disziplin ins Spiel. Sie liefert das methodische Fundament, um systematisch Entscheidungen über Personalbedarf, Einsatz, Entwicklung und Kosten zu treffen.
Die zentralen Teilbereiche der Personalplanung
1. Personalbedarfsplanung - Der Ausgangspunkt
Die Personalbedarfsplanung stellt den «Kern» der Personalplanung dar: Wie viele Mitarbeitende brauchen wir und mit welchen Qualifikationen?
Die Personalbedarfsplanung beantwortet diese Fragen in quantitativer (Anzahl Mitarbeitender) und qualitativer (Fähigkeiten und Kenntnisse) Hinsicht. Grundlage ist stets der Abgleich zwischen den unternehmerischen Zielen und den vorhandenen Ressourcen.
2. Personalbeschaffungsplanung - Lücken gezielt schliessen
Wenn die Bedarfsanalyse zeigt, dass Personal fehlt, geht es in die nächste Phase: Wo finden wir geeignete Fachkräfte? Wie und wann stellen wir sie ein? Ziel ist es, Lücken schnell und passgenau zu schliessen.
3. Personalabbauplanung - Überschüsse verantwortungsvoll managen
Zeigt sich ein Personalüberhang, braucht es Fingerspitzengefühl: Wie kann ein sozialverträglicher Abbau aussehen?
Frühpensionierungen, Umschulungen oder freiwillige Sabbaticals können sinnvolle Instrumente sein, um Kapazitäten anzupassen.
Jetzt weiterlesen mit 
- Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
- Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
- Täglich aktualisiert
- Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
- Exklusive Spezialangebote
- Seminargutscheine
- Einladungen für Live-Webinare