Weka Plus

Life Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Work-Life-Balance ist ein ganzheitliches Konzept, das die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gewährleistet. Ziel der Life Balance ist ein Arbeitssystem, das ein Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben aller Mitarbeitenden ermöglicht.

30.04.2025 Von: Thomas Wachter
Life-Balance

Life Balance: Ziele und Voraussetzungen

Das Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist aktuell in aller Munde. Die Politik verspricht sich davon wirtschaftliche Impulse. Unternehmen passen ihre Strukturen diesem Bedürfnis der Beschäftigten an und profitieren selbst davon.

Voraussetzungen:

Für die Umsetzung derartiger Massnahmen gibt es einige Vorbedingungen. Besonders wichtig sind:

  • die Motivation des Betriebs, schrittweise ein durchdachtes und individuelles Arbeitssystem einzuführen,
  • das Vertrauen in die Kompetenzen und Selbständigkeit der Beschäftigten,
  • jeweils mehrere Mitarbeitende pro Aufgabengebiet, die in etwa gleich qualifiziert sind und über ähnliche Kompetenzen verfügen,
  • oder die Absicht, neuen oder bestehenden Mitarbeitenden zusätzliches Wissen zu vermitteln,
  • die Bereitschaft der Angestellten, miteinander zu kooperieren und mehr Verantwortung im Betrieb zu übernehmen.

Vorteile

Nach heutigem Stand der Wissenschaft und nach den Erkenntnissen aus den befragten Betrieben, welche Massnahmen zur Life Balance anbieten, ist mit folgendem Nutzen zu rechnen:

  • Weniger Stress, höheres Wohlbefinden, Zufriedenheit, Flexibilität und Entgegenkommen der Beschäftigten.
  • Höhere Motivation und Leistungsbereitschaft, gesteigerte Produktivität und Effizienz.
  • Tiefere Fehlzeiten und mehr Zuverlässigkeit der Mitarbeitenden.
  • Weniger Kündigungen.
  • Geringerer Aufwand und tiefere Kosten für Personalsuche und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden.
  • Grössere Loyalität und verstärkte Identifikation mit dem Unternehmen.
  • Höhere Teilzeitquoten, frühere Rückkehr aus der Babypause.
  • Erleichterter Übergang in die Pensionierung.
  • Verbesserung der sozialen Kompetenzen von Mitarbeitenden.
  • Bessere Kommunikation, besseres Betriebsklima und intensivierte Zusammenarbeit.
  • Tieferes Unternehmensrisiko durch die breitere Verteilung von Verantwortung und Fachkenntnis auf mehrere Mitarbeitende.
  • Geringerer Wissensverlust beim Ausscheiden von Schlüsselpersonen.
  • Geeignetere Stellvertretungen innerhalb des Betriebs durch die vielfältigere Einsetzbarkeit von Mitarbeitenden.
  • Steigerung der Selbstverantwortung der Beschäftigten.
  • Effizientere Planung des Personaleinsatzes, tiefere Kosten für Überstunden und Temporärarbeit.
  • Gegen aussen erhöhte Attraktivität des Betriebes als Arbeitgeber, Vorteil im Wettbewerb um umworbene Arbeitskräfte.
  • Besseres Image des Betriebes.

Jetzt weiterlesen mit Weka+

  • Unlimitierter Zugriff auf über 1100 Arbeitshilfen
  • Alle kostenpflichtigen Beiträge auf weka.ch frei
  • Täglich aktualisiert
  • Wöchentlich neue Beiträge und Arbeitshilfen
  • Exklusive Spezialangebote
  • Seminargutscheine
  • Einladungen für Live-Webinare
ab CHF 24.80 pro Monat Jetzt abonnieren Sie haben schon ein W+ Abo? Hier anmelden
Newsletter W+ abonnieren