Know-how und rechtssichere Arbeitshilfen rund um das Schweizer Recht
Das Schweizer Recht umfasst alle rechtlichen Regelungen in der Schweiz und wird besonders vom deutschen und französischen Recht beeinflusst. Neben der Bundesverfassung gilt es unterschiedlichste Gesetze, Verordnungen und auch die aktuelle Rechtsprechung zu beachten. Ob Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, allgemeines Privatrecht oder Datenschutz – unser praxisorientiertes Know-how und die grösste Schweizer Mustervertrags-Sammlung garantieren für den richtigen Umgang mit dem Schweizer Recht in der Praxis.
Recht
- Sachdividenden: Die Bedeutung und aktienrechtlichen Grundlagen
- Sacheinlage: Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Sacheinlagevertrag: Voraussetzungen und mögliche Einlagearten bei der AG
- Sachgewährleistung: Was sind hier die speziellen Problemfelder?
- Scheidung auf gemeinsames Begehren: Der gemeinsame Entschluss wird näher erläutert
- Scheidungsklage: Wenn gemeinsames Vorgehen nicht möglich ist
- Scheidungsverfahren: Die berufliche Vorsorge bei Scheidung
- Scheidungsvorhaben: Was muss berücksichtigt werden?
- Schenkung: Die besonderen Arten
- Schenkung Fahrzeug: Steuerfolgen
- Schenkungsvertrag: Das Wichtigste zur Schenkung in ihrer rechtlichen Form
- Schenkungsverträge: Haftung, Widerruf und Rückforderung einer Schenkung
- Schuldübernahme: Anwendungsbereich, Vorgehen und Wirkung
- Schweigepflicht: Massnahmen bei Verletzung der Schweigepflicht im Unternehmen
- Schweizer Treuhänder: Information zu den Rahmenbedingungen für den Profi
- SCRUM: Vertrag zur Realisierung eines komplexen Internetportals
- Seefrachtvertrag: Näheres zur Vereinbarung bei Transport über See
- Serverhardware: Desktop- und Gaming-PCs statt Server?
- Share Deal: Der Beteiligungskauf
- Software-Entwicklungsvertrag: Diese Punkte müssen Sie beachten
- Solidarhaftung: So sieht die gemeinsame Ehegattenhaftung aus
- Sonderuntersuchung: Aktienrechtliche Möglichkeit den VR zu prüfen
- Stammkapital: Die Kapitalerhöhung bei der GmbH
- Statutenänderung: Bei einer GmbH
- Steuerbefreiung von Vereinen: Kriterien für die Steuerbefreiung
- Stiftung: Verschiedene Sonderfragen zur Rechtsform
- Stiftungsgründung: Von den Anfängen und dem Aufbau einer Stiftung
- Stimmrechtsaktien: Stimmrecht in der Generalversammlung
- Strafbares Verhalten am Arbeitsplatz: So gehen Sie korrekt damit um
- Straftaten am Arbeitsplatz: Was kann und muss der Arbeitgeber machen?
- Stressbedingte Gesundheitsschädigung: Die Haftung des Arbeitgebers für übermässige Belastung des Arbeitnehmers