Finanzen & Steuern im Unternehmen korrekt planen, steuern und abwickeln
Als Finanzverantwortliche/r tragen Sie eine grosse Verantwortung und sorgen dafür, dass Ihre Zahlen nicht aus der Reihe tanzen. Im Finanz- und Rechnungswesen, bei Steuern, der MWST und beim Controlling unterstützen wir Sie mit Know-how und praxisorientierter Weiterbildung.
Finanzen & Steuern
- Ratenzahlung: Diese und weitere Absatzfinanzierungen
- Rating: Eine Kennzahlenbasierte Frühaufklärung
- Realisierung stiller Reserven: Die Zulässigkeit, Entstehung und Funktionen
- Rechnungskreis: Einkreis- versus Zweikreissystem
- Rechnungslegung: Wie komplex ist die Umstellung auf Swiss GAAP FER?
- Rechnungslegung OR: Bewertungsmassstäbe nach OR
- Rechnungslegungsstandard: Ist die Wahl des richtigen Standards wirklich eine Kostenfrage?
- Rechnungslegungsstandards: Überblick OR; Swiss GAAP FER & IFRS
- Rechnungsvoraussetzungen: In der Schweiz und in der EU
- Rechnungswesen-Kennzahlen: So interpretieren Sie Kennzahlen
- Reineinkommen: So berechnen Sie das Reineinkommen
- Reingewinn: So ermitteln Sie den steuerbaren Reingewinn
- Rentabilität: So können Sie die Wirtschaftlichkeit beurteilen
- Rentabilitätsrechnung: Berechnung der Rentabilität von Investitionen
- Reporting: Führungs- und Kontrollinstrument für KMU
- Reserven: Der Umgang mit Reserven im neuen Aktienrecht
- Revision: Vier Tipps für eine optimale Revision
- Revision digitalisieren: So gelingt die eingeschränkte Revision digital
- Revision Lohnbuchhaltung: Empfehlungen zur Vorbereitung der Revision
- Revision Schweiz: So bereiten Sie die externe Revision vor
- Revisionsbericht: Grundlage für mehr Transparenz und Stabilität
- Revisionspflicht: Ordentliche oder eingeschränkte Revision
- Revisionsrecht: Zwei Prüfungsvarianten und ein Prüfungsverzicht
- Rezession: Kernaufgaben des Controllings in der Krise
- Ripple: Mehr als eine Kryptowährung
- Risiken: Gefahren für Firmen und Gemeinden früh erkennen
- Risikoaggregation: Herausforderung bei der Risikobewertung
- Risikobewertung: Effektives Risikomanagement
- Risikofrüherkennung: Wie Sie Risiken rechtzeitig erkennen
- Risikomanagement: Chancen nutzen und Gefahren gezielt steuern
- Risikomanagementprozess: So gelingt das Risikomanagement
- Risikoprofil: Risiken frühzeitig steuern
- Risk Map: Auf diese Punkte müssen Sie im Risikocontrolling achten
- RoCe: Die Performance-Kennzahl auf dem Prüfstand
- ROI: So berechnen Sie den Return on Investment
- Rollierende Planung: So verbessern Sie Ihre Budgets
- Rollierender Forecast: Als zentrales Element des Advanced Budgeting
- Rückerstattung der Mehrwertsteuer: Ausländische Unternehmen
- Rückkauf eigener Beteiligungsrechte: Steuerliche Stolperfallen bei Aktienrückkäufen
- Rückstellungen: Handelsrechtliche Vorschriften und die steuerrechtlichen Möglichkeiten
- Rückstellungsspiegel: Rückstellungen im Jahresabschluss
- Rückwirkende Option: Ist eine Korrektur von MWST-relevanten Rechnungen möglich?
- Runden mit Excel: So runden Sie die Zahlen für Ihre Finanztätigkeit korrekt