Wissen, Know-how und Tools zu den wichtigsten Personalthemen
Die Aufgaben im Personalbereich sind vielfältig und komplex. Einerseits gilt es, das langfristige Handeln des Unternehmens im Personalbereich methodisch und zielgemäss festzulegen. Dazu gehören alle Massnahmen und Verhaltensweisen, die zur Förderung der Unternehmensziele beitragen. Mitarbeitende im Personal sind zudem oft in einer schwierigen, aber auch herausfordernden "Sandwichposition". Sie müssen Strategien entwickeln, die es ermöglichen, zwischen Geschäftsleitung und Arbeitnehmern zu vermitteln. Andererseits wiederum gilt es, die geltende Gesetzgebung und vielfältigen Pflichten als Arbeitgeber einzuhalten, um Konflikte und teure Streitigkeiten zu vermeiden. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Verantwortliche im Personal über hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und arbeitsrechtliche Grundkenntnisse verfügen und benötigen aktuelles und fundiertes Wissen zu Arbeitsrecht, berufliche Vorsorge (BVG), Sozialversicherungsrecht und Lohn.
Tipp: Hier finden Sie bewährtes Personal Know-how und praktische Tools, wie der ZeugnisManager oder viele Muster für einen Arbeitsvertrag oder Kündigungsschreiben.
Personal
- Bachelorarbeit: Effektive Methoden zur Verbesserung einer Bachelorarbeit
- Backgroundcheck: Was ist zulässig?
- Beeinflussbare Absenzen: Das Unvermeidliche positiv beeinflussen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Fallstricke beim Aufhebungsvertrag
- Befristete Arbeitsverträge: Die Besonderheiten
- Befristete Arbeitsverträge Schweiz: Werden Kündigungsschutzvorschriften systematisch umgangen?
- Befristeter Arbeitsvertrag: Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses
- Beitragspflicht: Das gilt es im Schweizer Sozialversicherungssystem zu beachten
- Beliebte Weiterbildungen: Welche Qualifikationen sind gefragt?
- Benefits: Attraktive Anreize für Mitarbeitende
- Beratungsgespräche: Erfolgreich mit Lernenden
- Berechnung der Fluktuationsrate: Unterschiedliche Berechnungsmöglichkeiten
- Berechnung Taggeld: So werden Taggelder korrekt berechnet
- Berechnungsbeispiel Lohnabrechnung: Stundenlohn
- Berufliche Altersvorsorge: Korrekte Abbildung im Jahresabschluss
- Berufliche Neuorientierung: Persönliche Vernetzung ist alles im Outplacement