Wissen, Know-how und Tools zu den wichtigsten Personalthemen
Die Aufgaben im Personalbereich sind vielfältig und komplex. Einerseits gilt es, das langfristige Handeln des Unternehmens im Personalbereich methodisch und zielgemäss festzulegen. Dazu gehören alle Massnahmen und Verhaltensweisen, die zur Förderung der Unternehmensziele beitragen. Mitarbeitende im Personal sind zudem oft in einer schwierigen, aber auch herausfordernden "Sandwichposition". Sie müssen Strategien entwickeln, die es ermöglichen, zwischen Geschäftsleitung und Arbeitnehmern zu vermitteln. Andererseits wiederum gilt es, die geltende Gesetzgebung und vielfältigen Pflichten als Arbeitgeber einzuhalten, um Konflikte und teure Streitigkeiten zu vermeiden. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Verantwortliche im Personal über hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und arbeitsrechtliche Grundkenntnisse verfügen und benötigen aktuelles und fundiertes Wissen zu Arbeitsrecht, berufliche Vorsorge (BVG), Sozialversicherungsrecht und Lohn.
Tipp: Hier finden Sie bewährtes Personal Know-how und praktische Tools, wie der ZeugnisManager oder viele Muster für einen Arbeitsvertrag oder Kündigungsschreiben.
Personal
- Pausen: Wie sind Pausen im Arbeitsrecht geregelt?
- Pensionierung: Rechtzeitig vorsorgen
- Pensionierung planen: Frühzeitig für die Rente vorsorgen
- Pensionskasse: Alternative zu eigenständigen Pensionskassen
- Personal rekrutieren: Instrumente für die Personalauswahl
- Personal-Portfolio: Anerkanntes Instrument im Personalcontrolling
- Personalabbau: Wie Sie Mitarbeitende bei Restrukturierungen unterstützen
- Personalauswahl: So erkennen Sie destruktive Bewerber
- Personalbedarfsplanung: Qualitativ und quantitativ
- Personalbeschaffung: Die fünf Phasen
- Personalcontrolling: Ziele und Aufgaben
- Personaldaten: Was gehört ins Personaldossier, und was nicht?
- Personaldossier: Den Datenschutz sicherstellen
- Personalentwicklung: Das sind die Ziele
- Personalentwicklungsprozess: Die sechs Schritte im Detail
- Personalinformationssystem: Programme für die Personalarbeit
- Personalkennzahlen: So ermitteln Sie den korrekten Bestand und Bedarf
- Personalkosten: Personalkosten planen und kalkulieren
- Personalmanagement: Arbeitsklima als Motivationsfaktor
- Personalplanung: Die verschiedenen Fachgebiete
- Personalpolitik: Klarheit für Mitarbeitende und Unternehmen schaffen
- Personalrecruiting: Überblick im Recruiting-Daten-Wald
- Personalreglement: Dos and Don’ts
- Personalrekrutierung: Fachkräfte authentisch rekrutieren
- Personalstatistiken: HR-Kennzahlen effizient nutzen
- Personalstrategie: Personalstrategie als Erfolgsfaktor
- Personalsuche: Wirkungsvolle Suchstrategien für die Personalbeschaffung
- Personalvermittlung: Fachkräfte finden statt suchen
- Personenfreizügigkeit: Sozialversicherungsregeln im Überblick
- Pflegekräftemangel: Strategien für nachhaltige Rekrutierung
- Pflichten des Arbeitgebers: Bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Pikettdienst: Der Arbeitsvertrag mit Bereitschaftsdienst
- Potenzialabklärung: Diese Instrumente brauchen Sie dazu
- Potenzialeinschätzung: Was ein professionelles Assessment ausmacht
- Praktikum: Ausgewählte Fragestellungen des Arbeitsrechts
- Praktikumsvertrag: Die wichtigsten Bestimmungen
- Prämienlohn: Salär mit Sahnehäubchen
- Präsentismus: Arbeiten, obwohl man krank ist
- Praxisfall Arbeitszeugnis: Umstrittene Formulierungen
- Privates während der Arbeitszeit: Welche privaten Tätigkeiten sind erlaubt?
- Probezeit: Drum prüfe, wer sich ewig bindet …
- Probezeitgespräch: Formeller Abschluss der Probezeit
- Produktivität steigern: Die Rolle der Personalabteilung in Zeiten des Fachkräftemangels
- Provision: Zusatzverdienst mit rechtlichen Tücken
- Prüfverfahren: Interne Bewertungen rechtssicher gestalten
- Psychometrische Testverfahren: Kostenfreie Tools für den HR-Profi